Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiemarkt Der Wettkampf um das erste Flüssiggas-Terminal
| sfa
Niedersachsen und Schleswig-Holstein stehen derzeit im harten Konkurrenzkampf. Grund dafür ist ein geplantes Terminal für Flüssiggas (LNG) als Treibstoffversorger für Schiffe im Ostseeraum.

LNG oder Flüssiggas gilt als vergleichsweise sauberer Schiffstreibstoff und birgt wirtschaftliches Potenzial.
Um die ersten Schritte zur Unabhängigkeit vom russischen Gasmarkt zu gehen, hat die Bundesregierung den Plan gefasst, Schiffe in der Ostsee durch einen vergleichsweise sauberen Schiffstreibstoff, LNG (Liquified Natural Gas), zu versorgen. Die Zufuhr soll dabei durch ein neu aufgebautes Terminal erfolgen, das als Vorreiter auf diesem Gebiet dienen soll. Nach Angaben aus dem Büro von Wirtschaftsminister Peter Altmaier wird dabei zwar noch kein Standort offiziell bevorzugt, klar ist allerdings bereits jetzt, dass es auf einen harten Wettbewerb zwischen Anlagen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein hinauslaufen wird.
Wer in diesem Wettbewerb um neue Energieversorgung für Schiffe in der Ostsee und den damit verbundenen Förderungen aus dem Bundeshaushalt das Rennen machen wird, ist im Moment noch nicht absehbar. Allerdings gibt es bereits Forderungen an die niedersächsische Landesregierung eine moderne LNG-Strategie aufzustellen, um gegen den Konkurrenten aus dem Norden bestehen zu können.
Drei Ostsee-Standorte stehen zur Verfügung
Experten sehen dabei vor allem die Standorte Brunsbüttel in Schleswig-Holstein sowie Wilhelmshaven und Stade in Niedersachsen, als aussichtsreichste Kandidaten für das Großprojekt, dass noch vor Ende 2018 starten soll. Den Ausschlag für die Entscheidung könnte allerdings die Akquise von finanzkräftigen Investoren sein. Diese stehen zumindest für Brunsbüttel und auch Stade bereit.Wer in diesem Wettbewerb um neue Energieversorgung für Schiffe in der Ostsee und den damit verbundenen Förderungen aus dem Bundeshaushalt das Rennen machen wird, ist im Moment noch nicht absehbar. Allerdings gibt es bereits Forderungen an die niedersächsische Landesregierung eine moderne LNG-Strategie aufzustellen, um gegen den Konkurrenten aus dem Norden bestehen zu können.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.