Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiekosten Verbraucher müssen mit steigenden Strom- und Heizölpreisen rechnen
Dieser Winter könnte teuer werden: Die Strompreise werden wohl allgemein steigen, da die Ökostrom-Umlage erneut angehoben wird. Auch mit einem weiteren Anstieg der Heizölpreise ist zu rechnen.

Verbraucher müssen sich auf höhere Energiekosten einstellen.
Die EEG-Umlage, die fester Bestandteil des Strompreises ist, den die Endkunden bezahlen, beträgt derzeit 6,88 Cent pro Kilowattstunde Strom. Laut einem Bericht von Focus Online geht der Bundesverband der Energieabnehmer (VEA) davon aus, dass die Ökostrom-Umlage auf rund sieben Cent angehoben wird.
Höhere Netzentgelte angekündigt
Hinzu kommt, dass auch die Netzentgelte erhöht werden. Die Netzentgelte müssen die Stromversorger an den jeweiligen Netzbetreiber für Ausbau, Betrieb und Instandhaltung des Stromnetzes entrichten. Dem Bericht des Focus zufolge wird die Firma Amprion, die vor allem für die Stromnetze in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland verantwortlich ist, die Entgelte um 45 Prozent erhöhen. Auch die Netzbetreiber TransnetBW und Tennet haben Preissteigerungen von 13 bzw. neun Prozent angekündigt, so der Focus.Nicht alle Anbieter erhöhen Strompreise
Sowohl die Ökostrom-Umlage als auch die Netzentgelte sind feste Bestandteile des Strompreises und werden von den Stromanbietern in voller Höhe an die Endkunden weitergegeben. Da jedoch Versorger an anderer Stelle Möglichkeiten haben, die Kosten für ihre Stromkunden so gering wie möglich zu halten, gibt es deutliche Unterschiede bei den Strompreisen. Ein Stromvergleich lohnt sich in jedem Fall.Heizölpreise seit Juni um 11 Prozent gestiegen
Auch beim Heizöl müssen sich Verbraucher auf weiter steigende Kosten einstellen. Seit dem Jahrestief im Juni sind die Heizölpreise um elf Prozent gestiegen. Musste ein Verbraucher im Juni noch 1.523 Euro für 3.000 Liter Heizöl bezahlen, so waren es im September 1.689 Euro. In der nächsten Zeit rechnen Experten nicht damit, dass die Heizölpreise wieder sinken. Wer für den Winter Heizöl benötigt, sollte seine Vorräte zumindest teilweise auffüllen und möglichst bald Heizöl bestellen.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.