Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EnBW will Gasversorger GVS und Terranets komplett übernehmen
| rar
EnBW will die Gasversorgung Süddeutschland (GVS) und deren Tochterunternehmen Terranets BW komplett übernehmen - bislang besitzt der Energiekonzern die Hälfte der Aktien. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, will EnBW die restlichen 50 Prozent der GVS-Anteile vom italienischen Energieversorger Eni erwerben. Medienberichten zufolge wird die Übernahme rund 150 Millionen Euro kosten - offiziell sind jedoch keine Zahlen bekannt. Die Kartellbehörden müssen den Deal noch genehmigen.

EnBW will die Gasversorgung Süddeutschland (GVS) sowie das Tochterunternehmen Terranets BW komplett übernehmen.
Seit 2002 führen der deutsche Energiekonzern und die italienische Eni den Gasbetreiber GVS gemeinsam als EnBW Eni Verwaltungsgesellschaft mbH. Mit der avisierten Übernahme aller Unternehmensanteile will EnBW die eigene Gassparte weiter ausbauen. Wie der EnBW-Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux sagte, sollen Gasvertrieb und -transport weiter verstärkt und die Versorgung der EnBW-Kunden in Süddeutschland dadurch gesichert werden.
Mit der gleichzeitigen Übernahme der Terranets BW kontrolliert EnBW künftig auch deren 2.000 Kilometer langes Fernleitungsnetz und Gashochdruckanlagen. Die Terranets BW verfügt – laut eigener Angaben – über ein Gasnetz, das mehr als zwei Drittel aller Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg sowie Teile der Schweiz, des österreichischen Vorarlbergs und des Fürstentums Liechtenstein versorgt.
Nachdem die Bundesregierung im Jahr 2011 den Atomausstieg beschlossenen hat, richteten die großen Energiekonzerne ihre Strategie stärker auf die erneuerbaren Energien und alternative Stromerzeugungsquellen aus. Medienberichten zufolge musste EnBW im vergangenen Jahr jedoch einen massiven Gewinneinbruch hinnehmen: das Unternehmen verdiente demnach 51 Millionen Euro – im Vorjahr waren es noch 484 Millionen Euro.
Mit der gleichzeitigen Übernahme der Terranets BW kontrolliert EnBW künftig auch deren 2.000 Kilometer langes Fernleitungsnetz und Gashochdruckanlagen. Die Terranets BW verfügt – laut eigener Angaben – über ein Gasnetz, das mehr als zwei Drittel aller Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg sowie Teile der Schweiz, des österreichischen Vorarlbergs und des Fürstentums Liechtenstein versorgt.
Nachdem die Bundesregierung im Jahr 2011 den Atomausstieg beschlossenen hat, richteten die großen Energiekonzerne ihre Strategie stärker auf die erneuerbaren Energien und alternative Stromerzeugungsquellen aus. Medienberichten zufolge musste EnBW im vergangenen Jahr jedoch einen massiven Gewinneinbruch hinnehmen: das Unternehmen verdiente demnach 51 Millionen Euro – im Vorjahr waren es noch 484 Millionen Euro.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.