Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EnBW: Neuausrichtung zahlt sich aus
Der Energieversorger EnBW hat am Freitag die Geschäftszahlen der ersten drei Quartale 2015 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Das Unternehmen fährt gut mit seiner Strategie, auf erneuerbare Energien und Erdgas zu setzen.

EnBW ist mit den bisherigen Zahlen für das Jahr 2015 zufrieden. Foto: EnBW/ Uli Deck
So hat das Unternehmen im September den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 in Betrieb genommen, der 340.000 Haushalte mit Strom versorgen soll. Als zweites großes Projekt der Neuausrichtung hat EnBW die Mehrheit am Gasversorger VNG übernommen. Dafür steht allerdings noch die Freigabe durch das Bundeskartellamt aus.
Dem Quartalsbericht zufolge hat EnBW von Januar bis September 2015 rund 15,3 Milliarden Euro umgesetzt und einen Konzernüberschuss von 710,8 Millionen Euro erwirtschaftet. Finanzvorstand Thomas Kusterer zeigt sich zufrieden: „Mit dem Fortschritt beim Konzernumbau und unseren Effizienzmaßnahmen konnten wir die Auswirkungen des weiter verschlechterten wirtschaftlichen Umfelds zum Teil ausgleichen.“ Er gehe davon aus, dass das operative Ergebnis auf Konzernebene zwischen 0 und 5 Prozent unter dem Niveau von 2014 liegt. „Wir bestätigen damit unsere Jahresprognose“, so Kusterer weiter.
Der Konzern plant, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und vermehrt auf erneuerbare Energien und Erdgas zu setzen. Die Abhängigkeit von der konventionellen Erzeugung solle sukzessive reduziert, die Wachstumsfelder erneuerbare Energien und Gas dagegen gestärkt werden, erklärt der EnBW-Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux in einer Pressemitteilung.
Zufriedenstellende Zahlen
Dem Quartalsbericht zufolge hat EnBW von Januar bis September 2015 rund 15,3 Milliarden Euro umgesetzt und einen Konzernüberschuss von 710,8 Millionen Euro erwirtschaftet. Finanzvorstand Thomas Kusterer zeigt sich zufrieden: „Mit dem Fortschritt beim Konzernumbau und unseren Effizienzmaßnahmen konnten wir die Auswirkungen des weiter verschlechterten wirtschaftlichen Umfelds zum Teil ausgleichen.“ Er gehe davon aus, dass das operative Ergebnis auf Konzernebene zwischen 0 und 5 Prozent unter dem Niveau von 2014 liegt. „Wir bestätigen damit unsere Jahresprognose“, so Kusterer weiter.
Der eingeschlagene Weg soll fortgesetzt werden
Der Konzern plant, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und vermehrt auf erneuerbare Energien und Erdgas zu setzen. Die Abhängigkeit von der konventionellen Erzeugung solle sukzessive reduziert, die Wachstumsfelder erneuerbare Energien und Gas dagegen gestärkt werden, erklärt der EnBW-Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux in einer Pressemitteilung.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.