Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Emissionshandel: EU-Parlament nickt Backloading ab
| rar
Das Europaparlament hat am Mittwoch beschlossen, etwa 900 Millionen CO2-Emissionszertifikate für zwei Jahre vom Markt zu nehmen. Medienberichten zufolge soll das sogenannte Backloading die zuletzt sehr niedrigen Preise für die Verschmutzungsrechte erhöhen. Ob auch die einzelnen Mitgliedsländer den Entschluss mittragen, ist indes offen: Im Rat der Europäischen Union wird das Thema erst nach der anstehenden Sommerpause beraten.

Luftverschmutzung könnte teurer werden: EU-Parlament stimmt für Backloading von 900 Millionen Zertifikaten.
Vor allem vonseiten Polens ist mit Widerstand zu rechnen. Dort existieren besonders viele Kohlekraftwerke, die Verschmutzungsrechte benötigen - neue Kraftwerke befinden sich außerdem noch im Bau. Für Polen ist es daher suboptimal, wenn die Kraftwerksbetreiber mehr für die Energieerzeugung aus Kohle ausgeben müssten, bei der unweigerlich CO2 freigesetzt wird.
Deutschland hat zu dem Thema bislang noch keine Stellung bezogen. Ein Grund dafür sind Unstimmigkeiten zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium: Während Umweltminister Peter Altmaier (CDU) die Verknappung im Emissionshandel präferiert, warnt Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) vor einem solchen Eingriff in das europäische Emissionshandelssystem. Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fürchtet weiter steigende Energiepreise als Folge der Mehrausgaben für die Zertifikate.
Deutsche Klimaschützer hoffen hingegen auf einen positiven Effekt für die Umwelt. Denn wird es zunehmend unrentabel, die Luft mit viel Kohlendioxid zu belasten, könnte dies die Investitionen in die Steigerung der Energieeffizienz befeuern. Dennoch gibt es auch Kritik. Greenpeace geht die Entscheidung des Parlaments etwa nicht weit genug. Da die Verknappung nur für zwei Jahre anhalten soll, erwarten sie keinen nachhaltigen Effekt für den Zertifikatehandel.
Deutschland hat zu dem Thema bislang noch keine Stellung bezogen. Ein Grund dafür sind Unstimmigkeiten zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium: Während Umweltminister Peter Altmaier (CDU) die Verknappung im Emissionshandel präferiert, warnt Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) vor einem solchen Eingriff in das europäische Emissionshandelssystem. Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fürchtet weiter steigende Energiepreise als Folge der Mehrausgaben für die Zertifikate.
Deutsche Klimaschützer hoffen hingegen auf einen positiven Effekt für die Umwelt. Denn wird es zunehmend unrentabel, die Luft mit viel Kohlendioxid zu belasten, könnte dies die Investitionen in die Steigerung der Energieeffizienz befeuern. Dennoch gibt es auch Kritik. Greenpeace geht die Entscheidung des Parlaments etwa nicht weit genug. Da die Verknappung nur für zwei Jahre anhalten soll, erwarten sie keinen nachhaltigen Effekt für den Zertifikatehandel.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.