Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektroauto nun auch beim Parken aufladen
| tei
Vor allem in größeren Städten sind sie schon verbreitet: Elektroautos. Dennoch sprechen noch immer viele Faktoren gegen die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges. Dazu gehört unter anderem auch die lange Ladezeit.

In Frankfurt können Elektroautos neuerdings direkt an speziellen Parkautomaten aufgeladen werden.
Wer auch im Straßenverkehr etwas für die Umwelt tun möchte, kann über die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs nachdenken. Diese verursachen keine Abgase und sind vor allem geräuscharm unterwegs. Darüber hinaus lassen sie sich günstig versichern und sind niedrig versteuert. Auch der benötigte Kraftstoff-Strom ist günstiger zu haben als Benzin oder Diesel, was die Unterhaltskosten für ein Elektroauto nochmals verringert.
Diesen Vorteilen stehen jedoch eine ganze Reihe Nachteile entgegen. Dazu gehört ein hoher Anschaffungspreis ebenso wie die vielfach noch zu geringe Reichweite der Elektrofahrzeuge. Diese lässt die Autos daher hauptsächlich für den Stadtverkehr und kurze Wege lohnenswert erscheinen. Noch immer gibt es zu wenige Aufladestationen für Elektroautos und die Ladezeiten sind zum Teil enorm lang. Die Stadt Frankfurt am Main hat hierzu nun eine Lösung präsentiert.
Ein lokaler Stromanbieter hat dort aktuell drei kombinierte Parkautomaten in Betrieb genommen, über die sich gleichzeitig Elektroautos aufladen lassen. Ein auf dem Parkschein aufgedruckter Barcode ermöglicht das Öffnen einer Ladesteckdose am Automaten, in die das Kabel des Fahrzeuges gesteckt werden kann. Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Aufladevorgang erfolgt quasi nebenbei und erfordert keine zusätzlich eingeplanten langen Ladezeiten mehr.
Diesen Vorteilen stehen jedoch eine ganze Reihe Nachteile entgegen. Dazu gehört ein hoher Anschaffungspreis ebenso wie die vielfach noch zu geringe Reichweite der Elektrofahrzeuge. Diese lässt die Autos daher hauptsächlich für den Stadtverkehr und kurze Wege lohnenswert erscheinen. Noch immer gibt es zu wenige Aufladestationen für Elektroautos und die Ladezeiten sind zum Teil enorm lang. Die Stadt Frankfurt am Main hat hierzu nun eine Lösung präsentiert.
Ein lokaler Stromanbieter hat dort aktuell drei kombinierte Parkautomaten in Betrieb genommen, über die sich gleichzeitig Elektroautos aufladen lassen. Ein auf dem Parkschein aufgedruckter Barcode ermöglicht das Öffnen einer Ladesteckdose am Automaten, in die das Kabel des Fahrzeuges gesteckt werden kann. Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Aufladevorgang erfolgt quasi nebenbei und erfordert keine zusätzlich eingeplanten langen Ladezeiten mehr.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.