089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

So stehen die Deutschen zur Energiewende

|

Rund 29 Prozent der deutschen Bevölkerung unterstützen die Energiewende, 27 Prozent lehnen sie ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Universität Stuttgart. 

Offshore-Windpark: Rund ein Drittel der Deutschen unterstützt die Energiewende
Fast die Hälfte der Deutschen ist bereit, zur Unterstützung der Energiewende für Strom mehr zu bezahlen.
Die Studie wurde in Kooperation mit der Universität Münster sowie den Fraunhofer Instituten für System- und Innovationsforschung und für Solare Energiesysteme durchgeführt. Gefragt wurde unter anderem nach der Akzeptanz von Stromtrassen sowie von unterschiedlichen Technologien wie Windparks an Land und vor den Küsten oder Solaranlagen auf Freiflächen. Außerdem wurden die Teilnehmer danach befragt, inwiefern sie bereit sind, für das Gelingen der Energiewende zu bezahlen.
 

29 Prozent der Befragten unterstützen die Energiewende, gut ein Viertel lehnt sie ab

Während 29 Prozent der Befragten die Energiewende mit ihren Technologien unterstützen und beispielsweise auch Windkraftanlagen in der Nähe ihres Wohnorts akzeptieren würden, stehen 27 Prozent der Energiewende kritisch gegenüber. 29 Prozent haben ambivalente Meinungen zu den einzelnen Aspekten und Technologien.


Alle Teilnehmer wünschen sich eine faire Kostenverteilung

Fast die Hälfte der Befragten ist bereit, mehr für ihren Strom zu bezahlen, wenn sie dadurch die Energiewende voranbringen können. Sie würden Mehrkosten von 50 Euro pro Jahr oder mehr akzeptieren, allerdings unter der Bedingung, dass die Gesamtkosten für die Energiewende fair zwischen der Industrie und der Bevölkerung sowie auch innerhalb der Bevölkerung verteilt werden. 29 Prozent der Deutschen lehnen es ab, sich an den Kosten zu beteiligen, indem sie mehr für Ökostrom bezahlen.


Woher kommt die kritische Haltung zur Energiewende?

Die mangelnde Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft ist „keine irrationale Abwehrreaktion“, betonen die Macher der Studie. Vielmehr sei fehlendes Vertrauen in die zentralen Akteure der Energiewende wie Stadtwerke oder große Energiekonzerne sowie eine mangelnde Kosten-Nutzen-Wahrnehmung ausschlaggebend für die Abwehrhaltung mancher Befragten. Dennoch kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die Energiewende als Ganzes relativ große Unterstützung in der deutschen Bevölkerung erfährt.