Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Effizienzlabel für Heizungen Was Sie zum neuen Heizungslabel wissen sollten
Ab 1. April wird es ein neues Effizienzlabel für Heizungen geben. Nach neuen Öl- und Gasheizungen müssen dann auch sogenannte Feststoffheizungen mit einem Energieeffizienzlabel gekennzeichnet werden, also Heizungen, die mit Scheitholz, Pellets, Hackschnitzel oder Kohle betrieben werden.

Ab dem 1. April müssen auch Feststoffheizungen mit einem Effizienzlabel ausgezeichnet werden.
Kohleheizungen seien jedoch ein „absolutes Auslaufmodell“, betont Martin Brandis, Energieexperte des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Für Verbraucher interessant ist vor allem die Kennzeichnungspflicht für Feststoffheizungen. Laut Brandis ist zu erwarten, dass die Holz-, Pellet- und Hackschnitzelheizungen in sehr gute Effizienzklassen eingestuft werden. Schließlich würden sie mit erneuerbaren Energien betrieben.
Für Öl- und Gasheizungen gelten Effizienzlabel bereits
Zunächst werden für die Heizungen die Energieeffizienzklassen A++ bis G gelten, ab dem 27. September 2019 dann A+++ bis D. Brandis rechnet damit, dass Biomassekessel in der Regel die Effizienzklasse A+, Pellet-Brennwertkessel und Holzpelletöfen die Klasse A++ erhalten. Zum Vergleich: Öl- und Gasbrennwertkessel, für die die Kennzeichnungspflicht bereits seit September 2015 gilt, werden in der Regel in die Effizienzklasse A eingestuft. Ab Januar 2018 müssen dann auch sogenannte Einzelraumheizgeräte, also Kachel- und Kaminöfen ausgezeichnet werden.Effizienzklassen als zusätzliche Information für Verbraucher
Ab April dürfen Schornsteinfeger neue Feststoffheizungen nicht mehr abnehmen. Allerdings gilt die Kennzeichnungspflicht nur für Neugeräte. Ältere Feststoffheizungen dürfen auch ohne Label weiterhin betrieben werden. Die Einstufung soll vor allem eine Hilfe für Verbraucher sein, die sich eine neue Heizung anschaffen möchten. Die verschiedenen Gerätetypen können dank der Label besser verglichen werden. So hat eine Wärmepumpe in der Regel eine bessere Effizienzklasse als eine Ölbrennwertheizung. Der Vergleich der Betriebskosten der verschiedenen Heizungsarten wird allerdings durch die Effizienzlabel kaum einfacher, erklärt Jens Dörschel vom Deutschen Pelletinstitut. Denn die Heizkosten hängen stark von den Preisen für die verschiedenen Brennstoffe ab. Nicht zuletzt deshalb sollten Bauherren und Modernisierer vor der Anschaffung einer neuen Heizung immer auch einen Fachmann zu Rate ziehen.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.