Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energie: Deutsche Unternehmen fürchten Versorgungsausfälle
| rar
Jedes fünfte deutsche Unternehmen fürchtet um die Energieversorgung. Dies geht aus dem aktuellen Energiewende-Barometer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor, wie die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag berichtete. Klagen kommen vor allem aus Bayern und Baden-Württemberg: Hier hatten 35 Prozent der Betriebe in den vergangenen zwölf Monaten mit Strom- und Gasausfällen zu kämpfen.

Deutsche Unternehmen fürchten um die sichere Energieversorgung, wie das Energiewende-Barometer des DIHK zeigt.
Laut DIHK-Präsident Eric Schweitzer geben auch immer mehr Unternehmen an, dass sich die Energiewende negativ auf ihr Geschäft auswirke. Diese Entwicklung sei bedenklich, da die Herausforderungen für die Versorgungssicherheit mit Energie weiter ansteigen werden, wenn die deutschen Kernkraftwerke sukzessive vom Netz gehen. Problematisch ist dabei, dass vor allem Solar- und Windstrom stark wetterabhängig sind. Da Ökostrom zudem vorrangig in die Netze gespeist wird, arbeiten immer mehr moderne Gaskraftwerke unrentabel und sollen stillgelegt werden. Dadurch steht immer weniger verlässliche Regellast in den deutschen Energienetzen zur Verfügung.
Die rund 2.200 befragten Unternehmen fordern von der deutschen Politik mehr Anstrengungen beim Netzausbau für Strom und Gas. Gerade süddeutsche Unternehmen stehen vor dem Problem, dass wenige regionale Ökostromanlagen vorhanden sind. Sie sind daher in zunehmend auf Energielieferungen aus dem Norden angewiesen.
In den kommenden Monaten befürchtet Deutschland zudem Engpässe bei der Gasversorgung. Grund dafür ist, dass die am Freitag beschlossenen Sanktionen gegen Russland speziell den Energiemarkt betreffen. Sollte es dabei bleiben, dass russische Firmen für Gaslieferungen in die Europäische Union (EU) auf unbestimmte Zeit nicht bezahlt werden, könnten diese als Gegenmaßnahme die Lieferungen einstellen, berichtete der Branchendienst Dow Jones Energy Weekly am Freitag.
Die rund 2.200 befragten Unternehmen fordern von der deutschen Politik mehr Anstrengungen beim Netzausbau für Strom und Gas. Gerade süddeutsche Unternehmen stehen vor dem Problem, dass wenige regionale Ökostromanlagen vorhanden sind. Sie sind daher in zunehmend auf Energielieferungen aus dem Norden angewiesen.
In den kommenden Monaten befürchtet Deutschland zudem Engpässe bei der Gasversorgung. Grund dafür ist, dass die am Freitag beschlossenen Sanktionen gegen Russland speziell den Energiemarkt betreffen. Sollte es dabei bleiben, dass russische Firmen für Gaslieferungen in die Europäische Union (EU) auf unbestimmte Zeit nicht bezahlt werden, könnten diese als Gegenmaßnahme die Lieferungen einstellen, berichtete der Branchendienst Dow Jones Energy Weekly am Freitag.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.