Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EU-Kommission will Atomkraft nicht subventionieren
| rar
Die EU-Kommission hat einen Bericht der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom Freitag dementiert, demzufolge die Atomkraft künftig wieder subventioniert werden soll. Das berichteten verschiedene Medien am Nachmittag. Die SZ hatte über eine geplante neue Beihilferegelung zur Förderung der Atomkraft berichtet. Diese sollte es den europäischen Mitgliedstaaten ermöglichen, Unternehmen beim Bau von neuen Meilern finanziell zu unterstützen.

EU-Kommission dementiert Berichte, nach denen die Atomkraft in der Europäischen Union subventioniert werden soll.
Die Zeitung berichtete über einen Regelungsentwurf von Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia, mit dem der EU-Zielsetzung, die nukleare Energieerzeugung auszubauen, Rechnung getragen werden solle. Demnach sollte es möglichen Investoren durch staatliche Subventionen erleichtert werden, den Bau neuer Atomkraftwerke zu finanzieren.
Der deutsche EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) hatte laut SZ-Bericht die kolportierten Pläne seines EU-Kollegen gegenüber den Medien nicht kommentieren wollen. Die deutsche Bundesregierung lehnte den Plan nach SZ-Informationen jedoch ab. Da es um Wettbewerbsregeln handelt, hätte Berlin jedoch kein Vetorecht – die Entscheidung liegt allein bei der EU-Kommission.
Der SZ-Bericht hatte auch unter Umweltschützern für Wirbel gesorgt. Ihrer Einschätzung nach würde eine solche Regelung die deutsche Energiewende bedrohen, die den kompletten Ausstieg aus der Kernenergie vorsieht. Greenpeace-Europa-Sprecher Mark Breddy sagte laut SZ, dass Deutschland dadurch Gefahr liefe, am Ende von Atommeilern umringt zu sein und auf dem Ökostrom sitzen zu bleiben. Zudem werde die Haftungsfrage für Atommeiler außer Acht gelassen –bislang besteht keine Versicherungspflicht für Betreiber von Atomkraftwerken, während Solarkraftwerke eine Vollkaskoversicherung nachweisen müssen.
Der deutsche EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) hatte laut SZ-Bericht die kolportierten Pläne seines EU-Kollegen gegenüber den Medien nicht kommentieren wollen. Die deutsche Bundesregierung lehnte den Plan nach SZ-Informationen jedoch ab. Da es um Wettbewerbsregeln handelt, hätte Berlin jedoch kein Vetorecht – die Entscheidung liegt allein bei der EU-Kommission.
Der SZ-Bericht hatte auch unter Umweltschützern für Wirbel gesorgt. Ihrer Einschätzung nach würde eine solche Regelung die deutsche Energiewende bedrohen, die den kompletten Ausstieg aus der Kernenergie vorsieht. Greenpeace-Europa-Sprecher Mark Breddy sagte laut SZ, dass Deutschland dadurch Gefahr liefe, am Ende von Atommeilern umringt zu sein und auf dem Ökostrom sitzen zu bleiben. Zudem werde die Haftungsfrage für Atommeiler außer Acht gelassen –bislang besteht keine Versicherungspflicht für Betreiber von Atomkraftwerken, während Solarkraftwerke eine Vollkaskoversicherung nachweisen müssen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.