Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur: Immer mehr Anträge auf Kraftwerksstilllegung
| rar
Die Bundesnetzagentur erhält derzeit immer mehr Anträge von Kraftwerksbetreibern, die ihre Anlagen stilllegen wollen. Wie Medien am Donnerstag berichten, sollen nach Angaben der Netzbehörde insgesamt 28 Kraftwerksblöcke mit einer Leistung von geschätzten 7.000 Megawatt abgeschaltet werden. Laut Jochen Homann, Präsident der Bonner Behörde, entspräche dies der Leistung von etwa sieben Atomkraftwerken. Er sieht den Grund für die Antragsflut in den gefallenen Großhandelspreisen, die vor allem den Betrieb von Kohle- und Gaskraftwerken zunehmend unrentabel machen.

Weil viele Kraftwerke inzwischen unrentabel sind, beantragen einige Betreiber die Stilllegung bei der Netzbehörde.
Die Bundesnetzagentur muss nun die eingegangenen Anträge prüfen und entscheiden, ob die betreffenden Kraftwerke systemrelevant sind. In dem Fall ist die Bonner Netzbehörde laut einer Verordnung zu abschaltbaren Lasten befugt, die Stilllegung zu verbieten. Betreiber erhalten dann eine Entschädigung für die weitere Bereithaltung ihrer Kraftwerksleistung. Homann schätzt, dass dies allein in Süddeutschland sieben Kraftwerke mit einer Leistung von 2.000 Megawatt betreffen könnte.
Das liegt vor allem daran, dass die acht bislang stillgelegten Atomkraftwerke im Zuge des Atomausstiegs sich vor allem im Süden befanden. Dort gebe es jedoch die meiste Energienachfrage. Aus diesem Grund könnten die beantragten Stilllegungen zwar rein rechnerisch überbrückt werden, da es insgesamt mehr Kraftwerke gebe als benötigt würden. Jedoch käme es dann zu einem Verteilungsproblem, da die notwendigen Stromleitungen fehlen, die Strom in den Süden transportieren könnten.
Für den bevorstehenden Winter ist die Energieversorgung auf jeden Fall gesichert. Sowohl die geplante Kraftwerksleistung beim Strom also auch die Speicher beim Gas geben laut Meinung Homanns aktuell keinen Anlass zur Besorgnis.
Das liegt vor allem daran, dass die acht bislang stillgelegten Atomkraftwerke im Zuge des Atomausstiegs sich vor allem im Süden befanden. Dort gebe es jedoch die meiste Energienachfrage. Aus diesem Grund könnten die beantragten Stilllegungen zwar rein rechnerisch überbrückt werden, da es insgesamt mehr Kraftwerke gebe als benötigt würden. Jedoch käme es dann zu einem Verteilungsproblem, da die notwendigen Stromleitungen fehlen, die Strom in den Süden transportieren könnten.
Für den bevorstehenden Winter ist die Energieversorgung auf jeden Fall gesichert. Sowohl die geplante Kraftwerksleistung beim Strom also auch die Speicher beim Gas geben laut Meinung Homanns aktuell keinen Anlass zur Besorgnis.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.