Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesregierung will AKW-Rückbau über Atomfonds finanzieren
| rar
Die Bundesregierung will einen sogenannten Atomfonds einrichten, um den Rückbau von Kernkraftwerken und die Entsorgung des radioaktiven Materials zu finanzieren. Das berichtete am Mittwoch die Süddeutsche Zeitung (SZ), die sich dabei auf ein internes Papier des Bundeswirtschaftsministeriums beruft. Füllen sollen den Fonds die Betreiber der Meiler: Im Raum steht ein Gesamtvolumen von etwa 17 Milliarden Euro.

Der Bund will Betreiber von Atomkraftwerken dazu zwingen, den Rückbau über einen Atomfonds zu finanzieren.
Bislang waren die Betreiber verpflichtet, zu diesem Zweck eigene Rückstellungen zu bilden. Dem Regierungspapier zufolge sind diese jedoch weder zweckgebunden noch insolvenzsicher. Der neue Fonds würde daher dem Zweck dienen, die vorhandenen Mittel zu sichern. Zudem sollen die Kraftwerksbetreiber dazu verpflichtet werden, in möglichen Insolvenzfällen des Betreibers zunächst die nuklearen Altlasten zu tilgen.
Wie die SZ berichtet, haben die vier großen Energiekonzerne E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW bislang etwa 36 Milliarden Euro an Rückstellungen angespart. Diese sind jedoch in Beteiligungen, Wertpapieren und Kraftwerksanteilen angelegt. Das Vermögen müsste daher erst flüssig gemacht werden, bevor der Rückbau finanziert werden könnte. Zwar bezeugen Wirtschaftsprüfer jährlich, dass Rückstellungen in ausreichender Höhe vorhanden sind - der Bundesrechnungshof kritisiert jedoch regelmäßig, dass die Behörden dies nicht kontrollieren könnten.
Die Konzerne wünschen sich hingegen von der Politik mehr Unterstützung bei der Finanzierung des Atomausstiegs. Sie hatten im Frühjahr dieses Jahres vorgeschlagen, eine Stiftung zu gründen, die zu gleichen Teilen von den Konzernen und dem Staat finanziert wird. Diese Stiftung sollte dann Rückbau und Entsorgung der stillgelegten Meiler abwickeln. Der Bund hat dies bislang abgelehnt, da dies dem Steuerzahler nicht zuzumuten wäre.
Wie die SZ berichtet, haben die vier großen Energiekonzerne E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW bislang etwa 36 Milliarden Euro an Rückstellungen angespart. Diese sind jedoch in Beteiligungen, Wertpapieren und Kraftwerksanteilen angelegt. Das Vermögen müsste daher erst flüssig gemacht werden, bevor der Rückbau finanziert werden könnte. Zwar bezeugen Wirtschaftsprüfer jährlich, dass Rückstellungen in ausreichender Höhe vorhanden sind - der Bundesrechnungshof kritisiert jedoch regelmäßig, dass die Behörden dies nicht kontrollieren könnten.
Die Konzerne wünschen sich hingegen von der Politik mehr Unterstützung bei der Finanzierung des Atomausstiegs. Sie hatten im Frühjahr dieses Jahres vorgeschlagen, eine Stiftung zu gründen, die zu gleichen Teilen von den Konzernen und dem Staat finanziert wird. Diese Stiftung sollte dann Rückbau und Entsorgung der stillgelegten Meiler abwickeln. Der Bund hat dies bislang abgelehnt, da dies dem Steuerzahler nicht zuzumuten wäre.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.