Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Offshore-Windkraft: Anschluss von vier Windparks bis 2023 geplant
| rar
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) plant die Netzanbindung von vier Offshore-Windparks in der Ostsee bis zum Jahr 2023. Wie die Behörde am Donnerstag mitteilte, sollen die letzten Leitungen laut dem neuen Bundesfachplan Offshore Ostsee bis 2030 rund 4,5 Gigawatt Strom zum Festland transportieren.

Das BSH legt bis zum Jahr 2023 die Netzanbindung von vier Offshore-Windparks in der Ostsee im Bundesfachplan fest.
Mit der Vorgabe werde räumliche Planungssicherheit geschaffen, sagte BSH-Präsidentin Monika Breuch-Moritz. Sowohl die Trassen der Seekabelsysteme, als auch die Standorte der Umspannplattformen, die alle Kraftwerke an die Festland-Stromnetze anbinden, seien nun klar definiert. Die Netzanschluss-Planungen für Offshore-Windparks ergänzen damit den bereits im vergangenen Jahr festgelegten zeitlichen Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber.
Der Plan des Bundesamts enthält zudem Vorgaben zur technischen Standardisierung der Stromleitungen. Des Weiteren wurde der Behörde zufolge in den Planungen berücksichtigt, inwieweit das Vorhaben umweltverträglich umgesetzt werden kann. Demnach hätten strategische Umweltprüfungen im Vorfeld gezeigt, dass sich die Umsetzung des Bundesfachplans Offshore für 2023 nicht erheblich auf das Ökosystem der Ostsee auswirken wird.
Das BSH schafft mit dem Konzept zudem höhere Planungssicherheit für Investoren von Windparkprojekten. Deren finanzielles Risiko durch verzögerten Netzanschluss der Gesetzgeber bereits begrenzt: Seit 2013 fällt hierzulande für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom eine Offshore-Haftungsumlage an. Dadurch sollen mögliche Haftungsschäden finanziert werden, die aufgrund von Verzögerungen entstehen können.
Der Plan des Bundesamts enthält zudem Vorgaben zur technischen Standardisierung der Stromleitungen. Des Weiteren wurde der Behörde zufolge in den Planungen berücksichtigt, inwieweit das Vorhaben umweltverträglich umgesetzt werden kann. Demnach hätten strategische Umweltprüfungen im Vorfeld gezeigt, dass sich die Umsetzung des Bundesfachplans Offshore für 2023 nicht erheblich auf das Ökosystem der Ostsee auswirken wird.
Das BSH schafft mit dem Konzept zudem höhere Planungssicherheit für Investoren von Windparkprojekten. Deren finanzielles Risiko durch verzögerten Netzanschluss der Gesetzgeber bereits begrenzt: Seit 2013 fällt hierzulande für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom eine Offshore-Haftungsumlage an. Dadurch sollen mögliche Haftungsschäden finanziert werden, die aufgrund von Verzögerungen entstehen können.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.