Gesetzeslage Berlin: Milderes Vorgehen bei Gas- und Stromsperren
| sfa
Die Berliner Landesregierung möchte Verbraucher verstärkt gegen Gas- und Stromsperren schützen. Ein neues Gesetz soll Energieanbieter dazu verpflichten, bei unbezahlten Rechnungen milder vorzugehen.

Die Berliner Landesregierung möchte Verbraucher vor Gas- und Stromsperren schützen
Das neue Gesetz befindet sich noch im Entwurfsstadium und sei laut Linksfraktion der Berliner Landesregierung noch in Abstimmung. Dem Entwurf zufolge sollen Gas- und Stromanbieter von Sperren absehen, wenn im Haushalt etwa Kinder, Pflegebedürftige oder Schwangere betroffen sind.
Die Gas- oder Stromsperren sollen erst bei Zahlungsrückständen in Höhe von 200 Euro eingeleitet werden dürfen – vor Wochenenden und Feiertagen sollen keine Sperrungen ausgeführt werden. Das neue Gesetz soll so Verbraucher vor zu harschem Durchgreifen der Energieanbieter schützen.
Ursachen von nicht beglichenen Rechnungen seien laut Regierung häufig nicht nur Engpasse in Einkommen, sondern eine Kombination verschiedener Ursachen wie zum Beispiel "plötzliche einschneidende Veränderungen im persönlichen Umfeld".
Der Gesetzesentwurf zielt darauf ab, die Anzahl der Sperren gesamtheitlich zu senken und gibt so Verbrauchern die Möglichkeit, die ausstehenden Zahlungen stressfreier in die Wege zu leiten.
Die Gas- oder Stromsperren sollen erst bei Zahlungsrückständen in Höhe von 200 Euro eingeleitet werden dürfen – vor Wochenenden und Feiertagen sollen keine Sperrungen ausgeführt werden. Das neue Gesetz soll so Verbraucher vor zu harschem Durchgreifen der Energieanbieter schützen.
Stromsperren in Berlin im letzten Jahr gestiegen
Die Zahl der Gassperren ist in der Hauptstadt im Jahr 2018 gesunken, die der Stromsperren jedoch gestiegen: 2017 gab es in Berlin 16.525 Stromsperren, 2018 gab es mit 18.877 Sperren eine Steigerung von circa 14 Prozent.Ursachen von nicht beglichenen Rechnungen seien laut Regierung häufig nicht nur Engpasse in Einkommen, sondern eine Kombination verschiedener Ursachen wie zum Beispiel "plötzliche einschneidende Veränderungen im persönlichen Umfeld".
Der Gesetzesentwurf zielt darauf ab, die Anzahl der Sperren gesamtheitlich zu senken und gibt so Verbrauchern die Möglichkeit, die ausstehenden Zahlungen stressfreier in die Wege zu leiten.
Weitere Nachrichten über Energie

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.

09.07.2020 | Mehrwertsteuersenkung
Jetzt Stromzähler- und Gaszählerstand eintragen
Seit dem 1. Juli ist die Mehrwertsteuersenkung in Kraft getreten. Verbraucher sollten jetzt tätig werden und ihren Gas- und Stromzähler ablesen. Zur Dokumentation bietet sich das CHECK24 Haushaltscenter an.