Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gesetzeslage Berlin: Milderes Vorgehen bei Gas- und Stromsperren
| sfa
Die Berliner Landesregierung möchte Verbraucher verstärkt gegen Gas- und Stromsperren schützen. Ein neues Gesetz soll Energieanbieter dazu verpflichten, bei unbezahlten Rechnungen milder vorzugehen.

Die Berliner Landesregierung möchte Verbraucher vor Gas- und Stromsperren schützen
Das neue Gesetz befindet sich noch im Entwurfsstadium und sei laut Linksfraktion der Berliner Landesregierung noch in Abstimmung. Dem Entwurf zufolge sollen Gas- und Stromanbieter von Sperren absehen, wenn im Haushalt etwa Kinder, Pflegebedürftige oder Schwangere betroffen sind.
Die Gas- oder Stromsperren sollen erst bei Zahlungsrückständen in Höhe von 200 Euro eingeleitet werden dürfen – vor Wochenenden und Feiertagen sollen keine Sperrungen ausgeführt werden. Das neue Gesetz soll so Verbraucher vor zu harschem Durchgreifen der Energieanbieter schützen.
Ursachen von nicht beglichenen Rechnungen seien laut Regierung häufig nicht nur Engpasse in Einkommen, sondern eine Kombination verschiedener Ursachen wie zum Beispiel "plötzliche einschneidende Veränderungen im persönlichen Umfeld".
Der Gesetzesentwurf zielt darauf ab, die Anzahl der Sperren gesamtheitlich zu senken und gibt so Verbrauchern die Möglichkeit, die ausstehenden Zahlungen stressfreier in die Wege zu leiten.
Die Gas- oder Stromsperren sollen erst bei Zahlungsrückständen in Höhe von 200 Euro eingeleitet werden dürfen – vor Wochenenden und Feiertagen sollen keine Sperrungen ausgeführt werden. Das neue Gesetz soll so Verbraucher vor zu harschem Durchgreifen der Energieanbieter schützen.
Stromsperren in Berlin im letzten Jahr gestiegen
Die Zahl der Gassperren ist in der Hauptstadt im Jahr 2018 gesunken, die der Stromsperren jedoch gestiegen: 2017 gab es in Berlin 16.525 Stromsperren, 2018 gab es mit 18.877 Sperren eine Steigerung von circa 14 Prozent.Ursachen von nicht beglichenen Rechnungen seien laut Regierung häufig nicht nur Engpasse in Einkommen, sondern eine Kombination verschiedener Ursachen wie zum Beispiel "plötzliche einschneidende Veränderungen im persönlichen Umfeld".
Der Gesetzesentwurf zielt darauf ab, die Anzahl der Sperren gesamtheitlich zu senken und gibt so Verbrauchern die Möglichkeit, die ausstehenden Zahlungen stressfreier in die Wege zu leiten.
Weitere Nachrichten über Energie

13.05.2022 | Energiepreise
Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.

22.04.2022 | Earth Day
Earth Day 2022: Mehr Klimaschutz in den Alltag integrieren
Am 22. April ist Earth Day. Diesen gibt es heute in mehr als 150 Ländern mit dem Ziel den Menschen Umweltschutz an sich und verschiedene Projekte näher zu bringen.

05.04.2022 | CO2-Abgabe
CO2-Abgabe: So werden Mieter*innen zukünftig entlastet
Bisher mussten Mieter*innen allein für die Klimaabgabe beim Heizen aufkommen. Die Bundesregierung hat sich nun darauf verständigt, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen. Abhängig ist die Verteilung vom energetischen Gebäudezustand.

24.02.2022 | Energiepreise
Ampel beschließt Entlastungspaket
SPD, FDP und Grüne haben sich gemeinsam auf ein Entlastungspaket geeinigt. Angesichts der steigenden Energiepreise, soll die EEG-Umlage ab Juli gestrichen und die Pendlerpauschale erhöht werden.

28.01.2022 | Energiepreise
Mehr Sicherheit für Strom- und Gaskunden
Nach den ereignisreichen letzten Wochen auf dem Energiemarkt, plant die Ampel nun eine Versicherungspflicht für Energieanbieter. Diese soll den Strom- und Gaskunden mehr Sicherheit und Schutz bieten.