Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gesetzeslage Berlin: Milderes Vorgehen bei Gas- und Stromsperren
| sfa
Die Berliner Landesregierung möchte Verbraucher verstärkt gegen Gas- und Stromsperren schützen. Ein neues Gesetz soll Energieanbieter dazu verpflichten, bei unbezahlten Rechnungen milder vorzugehen.

Die Berliner Landesregierung möchte Verbraucher vor Gas- und Stromsperren schützen
Das neue Gesetz befindet sich noch im Entwurfsstadium und sei laut Linksfraktion der Berliner Landesregierung noch in Abstimmung. Dem Entwurf zufolge sollen Gas- und Stromanbieter von Sperren absehen, wenn im Haushalt etwa Kinder, Pflegebedürftige oder Schwangere betroffen sind.
Die Gas- oder Stromsperren sollen erst bei Zahlungsrückständen in Höhe von 200 Euro eingeleitet werden dürfen – vor Wochenenden und Feiertagen sollen keine Sperrungen ausgeführt werden. Das neue Gesetz soll so Verbraucher vor zu harschem Durchgreifen der Energieanbieter schützen.
Ursachen von nicht beglichenen Rechnungen seien laut Regierung häufig nicht nur Engpasse in Einkommen, sondern eine Kombination verschiedener Ursachen wie zum Beispiel "plötzliche einschneidende Veränderungen im persönlichen Umfeld".
Der Gesetzesentwurf zielt darauf ab, die Anzahl der Sperren gesamtheitlich zu senken und gibt so Verbrauchern die Möglichkeit, die ausstehenden Zahlungen stressfreier in die Wege zu leiten.
Die Gas- oder Stromsperren sollen erst bei Zahlungsrückständen in Höhe von 200 Euro eingeleitet werden dürfen – vor Wochenenden und Feiertagen sollen keine Sperrungen ausgeführt werden. Das neue Gesetz soll so Verbraucher vor zu harschem Durchgreifen der Energieanbieter schützen.
Stromsperren in Berlin im letzten Jahr gestiegen
Die Zahl der Gassperren ist in der Hauptstadt im Jahr 2018 gesunken, die der Stromsperren jedoch gestiegen: 2017 gab es in Berlin 16.525 Stromsperren, 2018 gab es mit 18.877 Sperren eine Steigerung von circa 14 Prozent.Ursachen von nicht beglichenen Rechnungen seien laut Regierung häufig nicht nur Engpasse in Einkommen, sondern eine Kombination verschiedener Ursachen wie zum Beispiel "plötzliche einschneidende Veränderungen im persönlichen Umfeld".
Der Gesetzesentwurf zielt darauf ab, die Anzahl der Sperren gesamtheitlich zu senken und gibt so Verbrauchern die Möglichkeit, die ausstehenden Zahlungen stressfreier in die Wege zu leiten.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.