Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
BDEW kritisiert Gabriels Pläne für mehr Klimaschutz
| rar
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die jüngsten Klimaschutzpläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) scharf kritisiert. Dem Branchen-Nachrichtendienst Dow Jones Energy zufolge forderte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, dass Kraftwerksbetreiber entschädigt werden, sollte die Bundesregierung ihr Vorhaben umsetzen. Die Betreiber hätten derzeit keinen Spielraum für weitere einseitige Vorleistungen. Gabriel will Kohlekraftbetreiber gesetzlich dazu verpflichten, CO2-Emissionen in ihren Anlagen einzusparen.

Der BDEW kritisiert Gabriels Maßnahmen für mehr Klimaschutz, weil Kohlekraftwerksbetreiber benachteiligt werden.
Nach Einschätzung von Müller versäumt es die Bundesregierung mit den für 2015 im Bundeshaushalt vorgesehenen finanziellen Rahmenbedingungen zudem, das Einsparpotenzial für Kohlendioxid-Emissionen im Wärmemarkt besser auszunutzen – es wird dafür zu wenig investiert. Das kommende Jahr sei erneut ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz. Insbesondere auf dem Wärmemarkt sollte die Politik mehr Initiative zeigen, um die Klimaziele bis 2020 erreichen zu können, sagte die BDEW-Chefin anlässlich der am Freitag abgeschlossenen Haushaltsberatungen im Bundestag.
Um den Klimaschutz in Deutschland voranzubringen und weniger CO2 in die Atmosphäre zu blasen, sollte auch der Wärmemarkt stärker in den Fokus rücken. Da allerdings die Mittel für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP) gekürzt werden, sollte nach Einschätzung von Müller mehr in die Bereiche Energieeffizienz und Gebäudesanierung investiert werden.
Auch Bärbel Höhn, Vorsitzende des Bundesausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, kritisiert die Pläne aus dem Wirtschaftsministerium. Es sei für den Klimaschutz nicht ausreichend, jährlich 4,4 Tonnen CO2 einzusparen, da diese Menge lediglich ein verschwindend geringer Anteil der gesamtdeutschen CO2-Emissionen sei. Grundsätzlich müssten drei Kohlekraftwerke im Jahr stillgelegt werden, um den Klimaschutz voranzubringen – Gabriels Sparpläne summieren sich jedoch lediglich auf jährlich ein Kohlekraftwerk.
Um den Klimaschutz in Deutschland voranzubringen und weniger CO2 in die Atmosphäre zu blasen, sollte auch der Wärmemarkt stärker in den Fokus rücken. Da allerdings die Mittel für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP) gekürzt werden, sollte nach Einschätzung von Müller mehr in die Bereiche Energieeffizienz und Gebäudesanierung investiert werden.
Auch Bärbel Höhn, Vorsitzende des Bundesausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, kritisiert die Pläne aus dem Wirtschaftsministerium. Es sei für den Klimaschutz nicht ausreichend, jährlich 4,4 Tonnen CO2 einzusparen, da diese Menge lediglich ein verschwindend geringer Anteil der gesamtdeutschen CO2-Emissionen sei. Grundsätzlich müssten drei Kohlekraftwerke im Jahr stillgelegt werden, um den Klimaschutz voranzubringen – Gabriels Sparpläne summieren sich jedoch lediglich auf jährlich ein Kohlekraftwerk.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.