Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
BDEW: Anbieter-Wechselquoten bei Strom und Gas gestiegen
| rar
Im vergangenen Jahr haben mehr Deutsche Strom- und Gaskunden ihren Anbieter gewechselt, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Wie der Verband am Montag mitteilt, hat demnach rund jeder dritte Stromhaushalt seit der Marktöffnung im Jahr 1998 mindestens einmal seinen Stromanbieter gewechselt. Hingegen hat seit der Liberalisierung des Gasmarktes im Jahr 2007 nur rund jeder vierte Haushalt seinen Gas-Anbieter gewechselt.

Der BDEW verzeichnet für 2013 im Vergleich zu 2012 einen Anstieg der Anbieterwechsel bei Strom und Gas
Der Verband hat die Wechselquoten in einer Haushaltsbefragung ermittelt. Im Vorjahr lag die Wechselquote für Strom noch bei 29,7 Prozent und für Gas bei 17,8 Prozent und damit jeweils 3,1 beziehungsweise 7,8 Prozentpunkte niedriger. In beiden Bereichen konnte demnach 2013 jeweils ein leichter Anstieg verzeichnet werden. Der BDEW verbucht dieses Ergebnis als Erfolg: "Immer mehr Haushaltskunden in Deutschland nutzen die Möglichkeiten des großen Angebots“, kommentiert BDEW-Chefin Hildegard Müller das Umfrageergebnis in einer Mitteilung des Verbands.
Der deutsche Energiemarkt zeichne sich durch eine im europäischen Vergleich einmalige Vielfalt aus, heißt es in der Mitteilung des BDEW weiter. Das Kundenverhalten stärke den Wettbewerb zusätzlich. Bereits jetzt gibt es nach Informationen des BDEW fast 900 Erdgasversorger und rund 1.170 Stromanbieter in Deutschland.
Der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne) hingegen interpretiert den geringen Anstieg der BDEW-Wechselquote als Stagnation, wie der bne mitteilt. Robert Busch, Geschäftsführer des bne, wundert sich, dass trotz steigender Strompreise noch immer viele deutsche Haushalte ihre Energie beim Grundversorger beziehen würden. Der bne fordert daher weiterhin zum Anbieterwechsel auf.
Der deutsche Energiemarkt zeichne sich durch eine im europäischen Vergleich einmalige Vielfalt aus, heißt es in der Mitteilung des BDEW weiter. Das Kundenverhalten stärke den Wettbewerb zusätzlich. Bereits jetzt gibt es nach Informationen des BDEW fast 900 Erdgasversorger und rund 1.170 Stromanbieter in Deutschland.
Der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne) hingegen interpretiert den geringen Anstieg der BDEW-Wechselquote als Stagnation, wie der bne mitteilt. Robert Busch, Geschäftsführer des bne, wundert sich, dass trotz steigender Strompreise noch immer viele deutsche Haushalte ihre Energie beim Grundversorger beziehen würden. Der bne fordert daher weiterhin zum Anbieterwechsel auf.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.