Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Heizstrom 40 Prozent mehr Wärmepumpen in Deutschland
| sho
Der Wärmepumpenmarkt ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. Im Vergleich zu 2019 wurden in Deutschland 40 Prozent mehr Wärmepumpen installiert. Ein Grund für den Anstieg sind die attraktiven Fördermöglichkeiten der Bundesregierung.

Mit Ökostrom wird die Wärmepumpe noch klimafreundlicher.
Laut Bundesverband Wärmepumpe (BWP) wurden im letzten Jahr 120.000 neue Wärmepumpen installiert. Für Paul Waning, den Vorstandsvorsitzenden des BWP macht der Zuwachs deutlich, dass die staatlichen Förderprogramme für klimafreundliche Wärmepumpen gute Anreize für den Einbau schaffen. Die meisten Neuinstallationen waren Luft-Wasser-Wärmepumpen. Ein weiterer positiver Trend ist, dass viele Wärmepumpen im Tausch gegen alte Ölheizungen installiert werden. Ein Viertel der Neuinstallationen war demnach ein Heizungstausch. Laut BWP werden in Deutschland insgesamt eine Million Wärmepumpen betrieben. Damit es noch mehr werden, müssten laut BWP die Preise für Heizstrom niedriger werden. So sollten Wärmepumpenbetreiber zum Bespiel von der EEG-Umlage befreit werden.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe

30.08.2023 | Wärmepumpe
Wärmepumpen sparen über 400 Euro im Jahr im Vergleich zur Gasheizung
Eine neue WWF-Studie zeigt: Der Wechsel von Gasheizungen zu Wärmepumpen kann Haushalten mehr als 400 Euro jährlich einsparen.

15.06.2023 | Heizungsgesetz
Bundestag debattiert über kontroverses Heizungsgesetz
Der Bundestag diskutiert intensiv über das kontroverse Heizungsgesetz. Ausschüsse werden Änderungen klären, bevor das Gesetz voraussichtlich in der ersten Juliwoche beschlossen wird.

12.06.2023 | Wärmepumpe
Großwärmepumpen: Der Schlüssel zur grünen Wärmewende in Deutschland?
Laut einer Studie hat Deutschland das Potenzial, seinen Wärmebedarf aus CO₂-freien Quellen zu decken. Großwärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Nutzung dieser grünen Energiequellen.

06.04.2022 | Wärmepumpe
Verdopplung der Nachfrage bei Wärmepumpen
In Folge der Energiepreiskrise des vergangenen Jahres hatte sich bereits eine deutliche Verschiebung des Interesses bei Heizsystemen angedeutet. Die Deutschen Auftragsagentur (DAA) verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Nachfrage bei Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik.

11.03.2022 | Wärmepumpe
Wärmepumpe als Antwort auf die Gaskrise?
Die aktuelle Lage auf dem Gasmarkt ist angespannt: Die Gaspreise befinden sich auf einem sehr hohen Niveau. Wärmepumpen als effiziente Form der Elektroheizung rücken deshalb noch mehr in den Fokus.