Heizstrom Nachtspeicherheizung und Wärmepumpe in den südlichen Bundesländern konzentriert
| jha
Laut dem Monitoringbericht der Bundesnetzagentur sind in etwa die Hälfte aller steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Nachtspeicherheizung und Wärmepumpe in den südlichen Bundesländern installiert.

Der Anteil an Wärmepumpen ist 2019 leicht gestiegen.
In den südlichen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg sind dem Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zufolge am meisten steurbare Verbrauchseinrichtungen wie Nachtspeicherheizung und Wärmepumpe installiert. Etwa die Hälfte der in Deutschland vorhandenen Einrichtungen befinden sich dort. Bei den steuerbaren Verbrauchseinrichtungen handelt es sich fast nur um Einrichtungen zum Heizen. Im Vergleich zu 2018 ist der Anteil an Nachtspeicherheizungen um rund zwei Prozentpunkte gesunken, der Anteil an Wärmepumpen ist entsprechend gestiegen.
Weitere Nachrichten über Nachtspeicherheizung

24.03.2020 | Nachtspeicherheizung
Verbraucher nutzen kaum Heizstrom
Verbraucher nutzen bisher kaum spezielle Heizstromtarife zum Betrieb ihrer Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpe. Der günstigere Heizstrom verringert die Heizkosten um bis zu 30 Prozent.

04.09.2017 | Nachtspeicherheizung
Verbraucherschützer raten Kunden zum Anbieterwechsel
Die Verbraucherzentrale NRW rät Besitzern einer Nachtspeicherheizung dazu, einen günstigeren Heizstromanbieter zu suchen. Das Sparpotenzial: mehr als 300 Euro im Jahr.

29.09.2010 | Nachtspeicherheizung
Stromanbieter erstatten Kunden Geld für Heizstrom zurück
13 Stromanbieter werden ihren Kunden zu viel gezahltes Geld für Heizstrom zurück zahlen. Das Kartellamt stellte daraufhin ein Missbrauchsverfahren ein.