Ökogas Power-to-Gas-Anlagen: nicht mehr nur reine Zukunftsmusik
| jro
Die Gewinnung von Gas aus Ökostrom ist ein verheißungsvolles Projekt der Gegenwart, dem sich die deutsche Industrie laut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie zeitnah mit Forschungen und Investitionen widmen sollte.

Die Gewinnung von Gas aus Ökostrom ist ein verheißungsvolles Projekt der Gegenwart.
Der Bericht „Technologien für die Energiewende“ wird vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie herausgegeben und gibt der Bundesregierung die Basis für ihr Energieforschungsprogramm vor. Das Institut befürwortet in diesem Bericht ausdrücklich die Konzentration auf die sogenannte Power-to-X-Technologie. Hier wird Strom aus vor allem Erneuerbaren Energiequellen genutzt, um per Elektrolysetechnik Wasserstoff und damit Gas zu gewinnen. Ein aktives Vorgehen bezüglich der Forschung, Investition und dem Ausbau der Technologien auf diesem Gebiet würde so zu einer langfristigen Kostenreduktion und einem frühzeitig guten Stand der deutschen Industrie auf dem international wachsenden Exportmarkt führen. Doch auch die Energieversorger müssen dem gerecht werden, indem sie auf die veränderten Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und sich so zum Beispiel der Digitalisierung in der Energiewirtschaft anpassen. Das Wiesbadener Unternehmen ABO Kraft & Wärme hat diese Konsequenz bereits aus einem schlechten Wirtschaftsjahr gezogen und Umstrukturierungen angeordnet: bei den eigenen Biogasanlagen setzt die Firma jetzt auf die Solarenergiegewinnung auf Freiflächen, nicht hygienisierte Abfälle und weitere Flexibilisierungsmaßnahmen.
Weitere Nachrichten über Gas

19.01.2021 | Gas-Pipeline
USA verhängt Sanktionen gegen Nord Stream 2
Die USA hat erste Sanktionen gegen die umstrittene Ostsee-Pipeline Nordstream 2 verhängt. Ein Baustopp wäre Ziel der US-Strafmaßnahmen, damit Europa nicht zu abhängig von russischem Erdgas wird.

15.01.2021 | Energiemarkt
Gaspreise auf Rekordhoch
Die Gaspreise sind seit Jahresbeginn so hoch wie nie. Besonders in der Grundversorgung müssen Verbraucher mit erheblichen Mehrkosten rechnen. Zusätzlich steigen die Netzentgelte und die CO2-Steuer wurde eingeführt.

08.01.2021 | Nord Stream 2
Gaspipeline soll über Umwelt-Stiftung finanziert werden
Die Gaspipeline Nordstream 2 soll nicht mehr von Gazprom, sondern von einer Umweltstiftung betrieben werden. Die Stiftung wird von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern geplant.

07.01.2021 | CO₂-Steuer
SPD will Mieter bei Öl- und Gaskosten entlasten
Die SPD fordert, Mieter bei der CO₂-Steuer für Heizöl und Gas zu entlasten und die Mehrkosten auf die Vermieter abzuwälzen. Nur so würden alte Heizsysteme auch ausgetauscht und CO₂ reduziert.

23.12.2020 | Finanzcheck
Verbraucher profitieren durch Anbieterwechsel bei Gas, Versicherungen und Co.
Unsere aktuelle Auswertung zeigt: Mit einem Anbieterwechsel in den Bereichen Versicherungen, Mobilfunk, Internet, Finanzen und Energie können Familien bis zu 5.000 Euro im Jahr sparen. Alleine beim Gasanbieterwechsel können jährlich bis zu 637 € gespart werden.