Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Infratest Gasanbieter Studie: Unternehmen haben Informationsbedarf
| tei
Energie ist in allen Bereichen notwendig. Vor allem Unternehmen haben jedoch einen besonders hohen Bedarf, um etwa ihre Produktion aufrechterhalten zu können. Dennoch herrscht in diesem Bereich vielfach Unwissen - auch über Sparmöglichkeiten.

Laut einer Gasanbieter Studie von Infratest wissen viele Unternehmen zu wenig über ihre Energieversorgung.
Eine aktuelle Studie von TNS Infratest zum Stand des Gasmarktes in Deutschland zeigt: Deutsche Unternehmen wissen oft nicht genau Bescheid, welche Möglichkeiten in der Energieversorgung sie haben und wo es Einsparpotenzial geben könnte. Der Studie zufolge haben 16 Prozent der Befragten keine Vorstellung davon, dass sie zum Beispiel ihren Gasanbieter unabhängig vom Stromanbieter wechseln können. Etwa 40 Prozent sind über Kündigungsfristen nicht im Bilde.
Energieexperten bescheinigen deutschen Unternehmen daher ein großes Informationsdefizit in diesem Bereich; vor allem hinsichtlich der Gasversorgung. Etwa 60 Prozent der Firmen sichern ihren Energiebedarf über Gas - in erster Linie zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung. Dabei nutzen viele Unternehmen ganz bewusst Gas, weil es entscheidende Preisvorteile gegenüber Strom bietet und wesentlich umweltfreundlicher ist.
Besonders die Umweltverträglichkeit wird für immer mehr Firmen zum wichtigen Faktor in der Energieversorgung - auch im Hinblick auf das Image des Unternehmens. Interessant ist, dass dennoch die Umweltfreundlichkeit der jeweiligen Energieform in den wenigsten Fällen ausschlaggebend für einen Anbieterwechsel ist. Dies ist - wie im Privatbereich auch - in erster Linie ein günstigerer Preis. Die Wechselbereitschaft in deutschen Unternehmen wird deshalb perspektivisch noch steigen.
Energieexperten bescheinigen deutschen Unternehmen daher ein großes Informationsdefizit in diesem Bereich; vor allem hinsichtlich der Gasversorgung. Etwa 60 Prozent der Firmen sichern ihren Energiebedarf über Gas - in erster Linie zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung. Dabei nutzen viele Unternehmen ganz bewusst Gas, weil es entscheidende Preisvorteile gegenüber Strom bietet und wesentlich umweltfreundlicher ist.
Besonders die Umweltverträglichkeit wird für immer mehr Firmen zum wichtigen Faktor in der Energieversorgung - auch im Hinblick auf das Image des Unternehmens. Interessant ist, dass dennoch die Umweltfreundlichkeit der jeweiligen Energieform in den wenigsten Fällen ausschlaggebend für einen Anbieterwechsel ist. Dies ist - wie im Privatbereich auch - in erster Linie ein günstigerer Preis. Die Wechselbereitschaft in deutschen Unternehmen wird deshalb perspektivisch noch steigen.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.