Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gaspreise Stopp bei Nord Stream 2 lässt Gaspreis steigen

|

Die Gaspreise am europäischen Gasmarkt haben erneut angezogen. An der niederländischen Gasbörse erreichte der Gaspreis mit 100 Euro pro Megawattstunde ein erneutes Rekordhoch. Grund dafür ist die vorläufige Aussetzung der Zertifizierung der Gaspipeline Nord Stream 2 durch die Bundesnetzagentur.

Nord Stream 2 könnte erst im Sommer 2021 genehmigt werden.
Nord Stream 2 könnte erst im Sommer 2022 genehmigt werden.
Die Genehmigung für die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 wird sich demnach um mehrere Monate verschieben. Energieexperten gehen davon aus, dass das Genehmigungsverfahren noch bis Sommer 2022 dauern könnte. Dies könnte enormen Einfluss auf die Gasversorgung und die Gaspreise in Europa nehmen. Bisher weist wenig darauf hin, dass Russland seine Gaslieferkapazitäten erhöht, solange Nord Stream 2 nicht genehmigt ist. Russland nutzt augenscheinlich seine Stellung als Gasimporteur aus, um das Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Die Gasknappheit in Europa wird also vorerst weiterhin bestehen. Für Unternehmen, Anleger und Verbraucher*innen heißt das, dass der Gasmarkt weiter angespannt bleibt. Die steigenden Gaspreise könnten zudem zu sogenannten Substitutionseffekten führen. Wenn der Gaspreis überproportional ansteigt, könnten Stromerzeuger ihre Gaskraftwerke zwischenzeitlich mit Öl betreiben. Das hätte wiederum Effekte auf den Ölpreis. Im Gegensatz zum Gasmarkt ist der Ölmarkt jedoch entspannter. Die Internationale Energieagentur prognostiziert sogar ein Ende der Ölpreisrally. Verbraucher*innen bekommen die Gaspreiserhöhungen am Markt bereits zu spüren: Mittlerweile haben 336 Gasgrundversorger ihre Gaspreise erhöht oder Erhöhungen angekündigt.


 

Weitere Nachrichten über Gas

19.05.2023 | Gaspreis
Europäischer Gaspreis erreicht Tief von unter 30 Euro
Der europäische Gaspreis hat erstmals seit Juni 2021 die Marke von 30 Euro pro Megawattstunde unterschritten. Nach Preisspitzen von über 300 Euro im August 2022 setzen die Gaspreise ihren langanhaltenden Abwärtstrend fort. Ursachen für den Rückgang sind unter anderem die gut gefüllten Erdgasspeicher, ausreichende Flüssiggas-Importe und eine schwächelnde Wirtschaftsentwicklung.
08.05.2023 | Gaspreis
Gaspreise sinken weiter - Europa will Lager trotzdem noch nicht auffüllen
In letzter Zeit sind die Gaspreise in Europa immer wieder auf das Niveau vor dem Krieg gesunken. Trotzdem wurden die europäischen Gasspeicher kaum aufgefüllt. Der Grund dafür liegt darin, dass einige Marktteilnehmer noch auf einen drastischen Preissturz hoffen, der den Preis auf 10 Euro pro Megawattstunde senken würde.
11.04.2023 | Gasverbrauch
Deutsche Haushalte verbrauchen 21 Prozent weniger Gas
Deutschlands Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr gesunken. Eine aktuelle Erhebung des Vergleichsportals CHECK24 zeigt, dass der Gasverbrauch um 21 Prozent und der Stromverbrauch um zwölf Prozent zurückging.
06.04.2023 | Gaspreis
Preissturz beim Gas auf 10 Cent für Neukunden ‒ Grundversorger weiterhin teuer
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Gaspreise sinken auf 10 Cent pro Kilowattstunde für Neukunden. Allerdings müssen Kunden, die beim Grundversorger bleiben, weiterhin tiefer in die Tasche greifen.
17.03.2023 | Gaspreise
Immer mehr Gastarife liegen unter Gaspreisbremse
Es kommen immer mehr Gastarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Gaspreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.