Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gaspreise Regierung plant Heizkosten-Zuschuss

|

Aufgrund der extrem hohen Öl- und Gaspreise plant die Bundesregierung einen einmaligen Heizkosten-Zuschuss für Empfänger*innen von Wohngeld. Dieser soll im Sommer ausbezahlt werden. Verbraucherschützer begrüßen diese Hilfsmaßnahme.

Gaspreise: Regierung plant Heizkosten-Zuschuss
Viele Haushalte werden durch die hohen Öl- und Gaspreise stark belastet.
Den entsprechenden Gesetzentwurf dazu entwirft das Bundesbauministerium derzeit. Bis Ende Januar soll dieser anschließend vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Wie hoch der einmalige Zuschuss sein wird, ist bisher nicht bekannt. Verbraucherschützer hatten schon seit letztem Herbst darauf hingewiesen, dass finanziell schlechter Gestellte dringend bei den Heizkosten unterstützt werden müssten. Die gestiegenen Öl- und Gaspreise dürften laut Verbraucherschützern nicht zu kalten Wohnungen führen. Dass nun das neue Gesetz bereits im Januar beschlossen werden soll, begrüßt der Vorstand der Bundeszentrale für Verbraucherschutz, Klaus Müller, sehr. Es zeige laut Müller, dass die Regierung auf die Energiekostenexplosion reagiere und Wohngeldbezieher nicht allein lässt. Für alle Verbraucher*innen wird die Heizsaison teuer. Viele Energieversorger haben ihre Preise bereits erhöht. Die Gasgrundversorger haben in 1.055 Fällen Preise erhöht oder Preiserhöhungen angekündigt. Allein im neuen Jahr hoben 701 Grundversorger ihre Gaspreise an. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen 68,6 Prozent und betreffen gut 3,6 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 1.034 Euro pro Jahr.


 

Weitere Nachrichten über Gas

19.05.2023 | Gaspreis
Europäischer Gaspreis erreicht Tief von unter 30 Euro
Der europäische Gaspreis hat erstmals seit Juni 2021 die Marke von 30 Euro pro Megawattstunde unterschritten. Nach Preisspitzen von über 300 Euro im August 2022 setzen die Gaspreise ihren langanhaltenden Abwärtstrend fort. Ursachen für den Rückgang sind unter anderem die gut gefüllten Erdgasspeicher, ausreichende Flüssiggas-Importe und eine schwächelnde Wirtschaftsentwicklung.
08.05.2023 | Gaspreis
Gaspreise sinken weiter - Europa will Lager trotzdem noch nicht auffüllen
In letzter Zeit sind die Gaspreise in Europa immer wieder auf das Niveau vor dem Krieg gesunken. Trotzdem wurden die europäischen Gasspeicher kaum aufgefüllt. Der Grund dafür liegt darin, dass einige Marktteilnehmer noch auf einen drastischen Preissturz hoffen, der den Preis auf 10 Euro pro Megawattstunde senken würde.
11.04.2023 | Gasverbrauch
Deutsche Haushalte verbrauchen 21 Prozent weniger Gas
Deutschlands Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr gesunken. Eine aktuelle Erhebung des Vergleichsportals CHECK24 zeigt, dass der Gasverbrauch um 21 Prozent und der Stromverbrauch um zwölf Prozent zurückging.
06.04.2023 | Gaspreis
Preissturz beim Gas auf 10 Cent für Neukunden ‒ Grundversorger weiterhin teuer
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Gaspreise sinken auf 10 Cent pro Kilowattstunde für Neukunden. Allerdings müssen Kunden, die beim Grundversorger bleiben, weiterhin tiefer in die Tasche greifen.
17.03.2023 | Gaspreise
Immer mehr Gastarife liegen unter Gaspreisbremse
Es kommen immer mehr Gastarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Gaspreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.