Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreise Heizkosten steigen trotz mildem Winter
| sho
Der Heizbedarf in der aktuellen Heizperiode ist rund drei Prozent niedriger als im Vorjahr. Dennoch liegen die Heizkosten deutlich höher als im Vorjahreszeitraum. Die Gaskosten liegen 69 Prozent über dem Vorjahr – Kosten für Heizöl 68 Prozent sind teurer.

Trotz milder Temperaturen steigen die Heizkosten.
Die milden Temperaturen im Februar machten sich auch beim Heizbedarf bemerkbar. Verbraucher*innen in Deutschland mussten zwischen September 2021 und Februar 2022 etwa drei Prozent weniger Energie fürs Heizen aufwenden als im Vorjahreszeitraum. Das bedeutet jedoch aktuell keine finanzielle Entlastung, da die Öl- und Gaspreise zuletzt von einem Rekordhoch zum nächsten kletterten.1 Vor allem der Russland-Ukraine-Krieg lässt die Preise weiter steigen. Nach dem Ende vieler Coronabeschränkungen zieht außerdem die Nachfrage nach Gas und Öl wieder deutlich an. Ein Haushalt mit einer Gasheizung zahlt in der aktuellen Heizperiode von September bis Februar 1.415 Euro und damit 69 Prozent mehr als im Vorjahr. Verbraucher*innen mit Ölheizung müssen mit 1.172 Euro rund 68 Prozent mehr zahlen als in der Vorjahresperiode.
"Verbraucher*innen haben diesen Winter eine bislang einzigartige Welle an Gaspreiserhöhungen erlebt. Zum Teil haben Versorger gleich mehrfach Preise nach oben angepasst. Dies war vor allen Dingen den stark gestiegenen Einkaufspreisen geschuldet. Durch den Russland-Ukraine-Krieg sind auch weitere Preissteigerungen möglich."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Verbraucher*innen haben diesen Winter eine bislang einzigartige Welle an Gaspreiserhöhungen erlebt. Zum Teil haben Versorger gleich mehrfach Preise nach oben angepasst. Dies war vor allen Dingen den stark gestiegenen Einkaufspreisen geschuldet. Durch den Russland-Ukraine-Krieg sind auch weitere Preissteigerungen möglich."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Gas

18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.

06.09.2023 | Gaspreis
CO2-Abgabe verteuert Heizen
Die CO2-Abgabe wird im kommenden Jahr erneut ansteigen und Heizkosten für Verbraucher*innen verteuern. CHECK24 hat berechnet, wie stark die finanzielle Belastung seit der Einführung dieser Abgabe gestiegen ist.

29.08.2023 | Gasumlage
Entlastung für Verbraucher: Gaspreis-Umlagen und Entgelte ab Oktober gesenkt
Ab dem 01. Oktober 2023 können Gaskunden aufatmen, denn Umlagen und Entgelte beim Gaspreis werden deutlich gesenkt oder sogar gestrichen.

23.08.2023 | Gaspreis
Gaspreise im Großhandel steigen: Sorge vor Streik in australischer Gasindustrie
Während die Gaspreise in Europa weiter steigen, wachsen die Ängste vor einem geplanten Streik in der australischen Gasindustrie. Die möglichen Auswirkungen auf die globale Energieversorgung rücken in den Fokus, nachdem Beschäftigte einer Flüssiggas-Anlage in Australien mit Arbeitsniederlegungen drohen.

09.08.2023 | CO2-Abgabe
Bundesregierung beschließt Anhebung der CO2-Abgabe auf 40 Euro ab 2024: Heizkosten steigen spürbar
Die Bundesregierung hebt die CO2-Abgabe ab 2024 auf 40 Euro anstatt der bisherigen 35 Euro an. Verbraucher*innen müssen mit höheren Heizkosten für Gas und Heizöl rechnen.