Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreise: Grundversorgung wird ab Herbst teurer
| rar
2,8 Millionen deutsche Haushalte müssen ab Herbst mehr für ihr Gas bezahlen: Insgesamt 49 Grundversorger haben für September und Oktober angekündigt, ihre Preise zu erhöhen. Der Aufschlag beträgt bis zu 13 Prozent - eine vierköpfige Familie mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 20.000 kWh muss dadurch rund 174 Euro mehr zahlen.

Der Preis für die Gasgrundversorgung steigt bei 49 Anbietern ab Herbst im Schnitt um sechs Prozent.
Durchschnittlich müssen Kunden pro Jahr sechs Prozent mehr bezahlen. Bei einem jährlichen Verbrauch von 20.000 kWh bedeutet dies für einen Vier-Personen-Haushalt eine Erhöhung um 87 Euro. Davon betroffen sind etwa 2,8 Millionen Haushalte in den Versorgungsgebieten der 49 Anbieter. Dabei ist der Markt für Gas derzeit günstig, da aufgrund der guten Versorgungslage und der seit dem 24. März 2010 durch den Bundesgerichtshof gekippten Ölpreisbindung langfristige Lieferverträge neu ausverhandelt werden können, zu besseren Konditionen.
Sieben Grundversorger zeigen zudem, dass es auch anders geht - sie senken ab Herbst ihre Preise um bis zu elf Prozent. In der Haushaltskasse einer vierköpfigen Familie landen können dadurch pro Jahr bis zu 177 Euro mehr landen. Durchschnittlich beträgt die Ersparnis sieben Prozent, das entspricht rund 109 Euro.
Bereits seit 2010 sind die Gaspreise in der Grundversorgung kontinuierlich gestiegen – mit den kommenden Erhöhungen bereits um elf Prozent, wie der aktuelle CHECK24-Energiepreisindex zeigt. Im gleichen Zeitraum drehten alternative Anbieter deutlich weniger an der Preisschraube: Sie erhöhten ihre Gaspreise um durchschnittlich ein Prozent. Seit November 2011 senkten sie ihre Preise sogar um sieben Prozent.
Sieben Grundversorger zeigen zudem, dass es auch anders geht - sie senken ab Herbst ihre Preise um bis zu elf Prozent. In der Haushaltskasse einer vierköpfigen Familie landen können dadurch pro Jahr bis zu 177 Euro mehr landen. Durchschnittlich beträgt die Ersparnis sieben Prozent, das entspricht rund 109 Euro.
Bereits seit 2010 sind die Gaspreise in der Grundversorgung kontinuierlich gestiegen – mit den kommenden Erhöhungen bereits um elf Prozent, wie der aktuelle CHECK24-Energiepreisindex zeigt. Im gleichen Zeitraum drehten alternative Anbieter deutlich weniger an der Preisschraube: Sie erhöhten ihre Gaspreise um durchschnittlich ein Prozent. Seit November 2011 senkten sie ihre Preise sogar um sieben Prozent.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.