Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreis Gaspreise sinken weiter - Europa will Lager trotzdem noch nicht auffüllen
| mag
Die Gaspreise sind seit kurzer Zeit wieder auf Vorkriegsniveau d.h. bei 35 Euro pro Megawattstunde. Von Marktteilnehmern wird aber dennoch spekuliert, dass der Gaspreis noch weiter sinken wird. Die Gasspeicher in Europa sind deshalb bisher noch nahezu unberührt und trotz des niedrigen Preises noch nicht aufgefüllt worden.

Europa will Ihre Gasspeicher trotz Preissturz noch nicht auffüllen.
In vergangenen Jahren waren die Gasspeicher zu dieser Jahreszeit bereits vollständig aufgefüllt. Allerdings wird dieser Prozess in diesem Jahr stark verzögert. Trotz des drastischen Preissturz in den letzten Monaten schieben es viele Käufer noch hinaus ihre Lagerbestände aufzufüllen, da sie einen weiteren Preisrückgang erwarten.
Europa hat aufgrund des geringeren Verbrauchs im Vergleich zu den Vorjahren bisher kaum Bedarf gehabt, die Gasspeicher aufzufüllen. Die Nachfrage wird daher durch das Angebot auf dem Weltmarkt gedeckt, was keine Engpässe oder Ausfälle erwarten lässt. Allerdings machen Händler darauf aufmerksam, dass die Krise noch nicht vorbei ist.
Obwohl europäische Länder auf einen Preissturz von bis zu 70 % spekulieren, der den Preis pro Megawattstunde auf 10 Euro senken würde, ist dieser Rückgang möglicherweise nur vorübergehend. Der Markt bleibt weiterhin anfällig und es besteht die Gefahr, dass der Gaspreis schnell wieder steigen könnte.
Trotz allem gibt es keinen Grund zur Sorge, dass Europa seine Gasvorräte nicht auffüllen wird. Aufgrund des vergleichsweise unterdurchschnittlichen Gasverbrauchs der letzten Monate sind die Speicher derzeit noch relativ gut gefüllt, was keine Probleme für den kommenden Winter erwarten lässt.
Europa hat aufgrund des geringeren Verbrauchs im Vergleich zu den Vorjahren bisher kaum Bedarf gehabt, die Gasspeicher aufzufüllen. Die Nachfrage wird daher durch das Angebot auf dem Weltmarkt gedeckt, was keine Engpässe oder Ausfälle erwarten lässt. Allerdings machen Händler darauf aufmerksam, dass die Krise noch nicht vorbei ist.
Obwohl europäische Länder auf einen Preissturz von bis zu 70 % spekulieren, der den Preis pro Megawattstunde auf 10 Euro senken würde, ist dieser Rückgang möglicherweise nur vorübergehend. Der Markt bleibt weiterhin anfällig und es besteht die Gefahr, dass der Gaspreis schnell wieder steigen könnte.
Trotz allem gibt es keinen Grund zur Sorge, dass Europa seine Gasvorräte nicht auffüllen wird. Aufgrund des vergleichsweise unterdurchschnittlichen Gasverbrauchs der letzten Monate sind die Speicher derzeit noch relativ gut gefüllt, was keine Probleme für den kommenden Winter erwarten lässt.
Weitere Nachrichten über Gas

19.05.2023 | Gaspreis
Europäischer Gaspreis erreicht Tief von unter 30 Euro
Der europäische Gaspreis hat erstmals seit Juni 2021 die Marke von 30 Euro pro Megawattstunde unterschritten. Nach Preisspitzen von über 300 Euro im August 2022 setzen die Gaspreise ihren langanhaltenden Abwärtstrend fort. Ursachen für den Rückgang sind unter anderem die gut gefüllten Erdgasspeicher, ausreichende Flüssiggas-Importe und eine schwächelnde Wirtschaftsentwicklung.

11.04.2023 | Gasverbrauch
Deutsche Haushalte verbrauchen 21 Prozent weniger Gas
Deutschlands Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr gesunken. Eine aktuelle Erhebung des Vergleichsportals CHECK24 zeigt, dass der Gasverbrauch um 21 Prozent und der Stromverbrauch um zwölf Prozent zurückging.

06.04.2023 | Gaspreis
Preissturz beim Gas auf 10 Cent für Neukunden ‒ Grundversorger weiterhin teuer
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Gaspreise sinken auf 10 Cent pro Kilowattstunde für Neukunden. Allerdings müssen Kunden, die beim Grundversorger bleiben, weiterhin tiefer in die Tasche greifen.

17.03.2023 | Gaspreise
Immer mehr Gastarife liegen unter Gaspreisbremse
Es kommen immer mehr Gastarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Gaspreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.