Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gaskrise Habeck setzt auf gemeinsamen EU-Gaseinkauf

|

Ein gemeinsamer Erdgaseinkauf der EU-Mitgliedsstaaten rückt in greifbare Nähe. Eine Entscheidung darüber könnten die Energieminister der EU-Mitgliedsstaaten noch heute in Luxemburg treffen. 

Robert Habeck spricht sich für gemeinsamen Erdgaseinkauf der EU aus
Robert Habeck spricht sich für gemeinsamen Erdgaseinkauf der EU aus
Im Kampf gegen die hohen Gaspreise hält Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) den gemeinsamen Kauf von Erdgas für den effizientesten Weg, um die Preise zu senken. Zum Auftakt des Treffens der EU-Energieminister sprach er sich dabei nochmals für seinen Plan aus. Europa habe laut Habeck eine „große Marktmacht“. Einkaufsgemeinschaften „bringen die Preise nach unten“, da diese dann nicht mehr auf dem Energiemarkt konkurrieren und so die Preise nach oben treiben. Auch der luxemburgische Energieminister Claude Thurmes ist überzeugt vom gemeinsamen Gaseinkauf und ist optimistisch, dass dieser bis Mitte November auch rechtlich abgesichert sein wird. Die Staats- und Regierungschefs hatten bereits beim letzten EU-Gipfel in der vergangenen Woche ihre grundsätzliche Zustimmung gezeigt. Bei einem möglichen Gaspreisdeckel ist jedoch noch keine Einigung erzielt worden. Deutschland und weitere Länder stehen diesem kritisch gegenüber, da sie etwaige Versorgungsprobleme oder Verteilungskonflikte innerhalb Europas befürchten. Laut Habeck sei ein Gaspreisdeckel „nicht das richtige Instrument“, vielmehr sollte derzeit an dynamischen Obergrenzen gearbeitet werden, die spekulative Börsenausschläge verhindern könnten.
Der Gaspreis ist zuletzt aufgrund der politischen Bemühungen, der milden Temperaturen und der gut gefüllten Gasspeicher stark gesunken. Er befindet sich aber dennoch weiterhin auf einem vergleichsweise hohen Niveau.

+++ Alle aktuellen Informationen zur Gaskrise +++

 

Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.
21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.
15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.
12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.
18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.