Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gaskrise Deutschland spart weniger Gas als andere Länder in der EU

|

Während im August in Deutschland noch etwa 28 Prozent weniger Gas verbraucht wurden – verglichen mit dem Durchschnitt der Vorjahre, lagen die Einsparungen im September nur noch bei 7 Prozent. Damit liegt Deutschland hinter anderen EU-Ländern zurück.

Deutschland muss laut Experten bis zu 30 Prozent Gas einsparen um gut durch den Winter zu kommen.
Deutschland muss laut Experten bis zu 30 Prozent Gas einsparen um gut durch den Winter zu kommen.
Laut Experten müsste Deutschland bis zu 30 Prozent Gas einsparen, um gut durch den Winter zu kommen. Dabei steht Deutschland aktuell mit dem Einsparen von Gas hinter vielen anderen EU-Nachbarländern zurück, wie aus Daten der EU-Kommission hervorgeht. Demnach konnte Deutschland im August zwar 28 Prozent Gas einsparen – verglichen mit dem monatlichen Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Im September waren es allerdings nur noch 7,4 Prozent. Anderen EU-Staaten wie Schweden oder der Niederlande gelingt das Gassparen deutlich besser. In Schweden konnte der Gasverbrauch im August und September halbiert werden. In den Niederlanden wurden jeweils 28,9 Prozent und 32,3 Prozent weniger Gas verbraucht. Auch weitere Staaten wie Finnland, Luxemburg und Rumänien sparen anteilig mehr Gas ein. EU-weit sank der Gasverbrauch ebenfalls insgesamt (August: 14 Prozent, September: 15 Prozent). Einige Länder wie etwa Spanien oder Frankreich haben jedoch durchschnittlich sogar mehr Gas verbraucht als in den Vorjahren. In Spanien gibt es einen Preisdeckel für Gas in der Stromproduktion und auch in Frankreich sind die Gaspreise für die Verbraucher gedeckelt.
Aufgrund der Gasknappheit und der hohen Preise hatten sich die EU-Staaten im Juli auf ein freiwilliges Einsparungsziel geeinigt. Zwischen August und Ende März nächsten Jahres sollen die Länder ihren Gasverbrauch um 15 Prozent senken. In der Nacht auf Freitag haben sich die EU-Länder zudem auf ein gemeinsames Konzept für die Energiekrise geeinigt. Demnach soll an einem Preisdeckel gegen die hohen Gaspreise gearbeitet werden. Weitere Details sind jedoch noch nicht bekannt.

+++ Alle aktuellen Informationen zur Gaskrise +++

 

Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.
21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.
15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.
12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.
18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.