Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gas Deutsche Gasspeicher füllen sich langsam wieder
| sho
Laut Bundesnetzagentur ist die Gasversorgung stabil. Demnach seien die Füllstände auf ähnlichem Niveau wie im Jahr 2017. Seit Anfang April nimmt die Füllmenge stetig zu. Verbraucher*innen müssen keine Beeinträchtigungen der Gaslieferung nach Deutschland befürchten.

Die Füllstände der Gasspeicher liegen derzeit bei rund 30 Prozent.
Anfang der Woche waren die Gasspeicher zu 33,4 Prozent gefüllt, wie die Bundesnetzagentur in ihrem Lagebericht mitteilte. Die aktuellen Füllstände seien somit ähnlich hoch wie im Jahr 2017 zu dieser Jahreszeit. Es gäbe keinen Grund zur Besorgnis, so seien die Gasspeicher gerade besser gefüllt als in den Jahren 2015, 2018 sowie 2021. Laut den europäischen Speicherbetreibern nehmen die Füllstände seit dem 05. April kontinuierlich zu. Noch Mitte März befanden sich mit 24,2 Prozent die Speicherstände auf dem niedrigsten Niveau des gesamten Winters 2021/22. Die Bundesnetzagentur gab Entwarnung und erklärte die Gasversorgung in Deutschland sei stabil. So hätten auch die Gasnetzbetreiber keine Störungen oder besonderen Vorkommnisse gemeldet. Die Gaslieferungen nach Deutschland seien demnach nicht beeinträchtigt. Auch trotz der russischen Gaslieferstopps nach Polen und Bulgarien sei die Versorgungssicherheit in Deutschland laut Bundesnetzagentur gewährleistet. Die Gaspreise im Großhandel schnellten zwar für kurze Zeit in die Höhe, flauten aber schon innerhalb eines Tages wieder ab. Energieexperten warnen in Anbetracht des Lieferstopps vor Panikmache.
Weitere Nachrichten über Gas

03.05.2022 | Gaskosten
Heizkosten um 85 Prozent gestiegen
Trotz mildem Winter sind die Heizkosten gegenüber dem Vorjahr massiv gestiegen. Grund dafür sind hohen Öl- und Gaspreise.

12.04.2022 | Energiepreise
Steigende Öl- und Gaspreise treiben Inflation auf Höchststand
Die extrem hohen Energiepreise haben die Inflationsrate auf ein Rekordhoch gehoben. Neben den hohen Gaspreisen sind auch Nahrungsmittel deutlich teurer geworden.

30.03.2022 | Gasversorgung
Habeck ruft Gas-Frühwarnstufe aus
Aufgrund des Ukraine-Kriegs bereitet sich die Bundesregierung mit einem Notfallplan auf eine mögliche Verschlechterung der Gasversorgung vor. Aktuell ist die Versorgungssicherheit garantiert, der Notfallplan ist präventiv.

14.03.2022 | Gaspreise
Möglicher russischer Importstopp lässt Gaspreise an der Börse steigen
Die Energiekrise hält an und sorgt für Rekordpreise an der Gasbörse. Die unsichere politische Lage könnte zu weiteren Gaspreiserhöhungen führen.