Fracking Donald Trump scheitert mit Abschaffung von Umweltgesetz
Der US-Senat hat überraschend gegen Donald Trumps Vorstoß gestimmt, eines der wichtigsten Umweltgesetze des Landes zu kippen. Die Emissionen des bei der Öl- und Gasförderung entstehenden klimaschädlichen Treibhausgases Methan werden weiterhin auf Bundesebene reguliert.

Fracking-Anlage in den USA.
Seit dem Beginn des Fracking-Booms in den USA hat sich der Methanausstoß vervielfacht. Vor allem bei der Förderung von Öl, aber auch von Erdgas werden große Mengen Methan frei. Da es nicht wirtschaftlich ist, das Methan abzutransportieren, wird es vor Ort verbrannt und zum Teil sogar unverbrannt an die Umwelt abgegeben. Methan ist ein Treibhausgas, das für das Klima noch weit schädlicher ist als CO2.
Ex-US-Präsident Barack Obama hatte zum Ende seiner Amtszeit per Gesetz festgelegt, dass die Methan-Emissionen auf Bundesebene reguliert werden müssen. Donald Trump und sein Umweltminister Scott Pruitt, der als enger Verbündeter der Ölindustrie gilt, wollten das Umweltgesetz nun abschaffen, da es für die Fracking-Firmen eine Bürde darstellt. Mit 51 zu 49 Stimmen wurde dieser Vorstoß jedoch vom Senat abgelehnt. Drei republikanische Abgeordnete stimmten mit den Demokraten gegen die Abschaffung des Methangesetzes.
Ex-US-Präsident Barack Obama hatte zum Ende seiner Amtszeit per Gesetz festgelegt, dass die Methan-Emissionen auf Bundesebene reguliert werden müssen. Donald Trump und sein Umweltminister Scott Pruitt, der als enger Verbündeter der Ölindustrie gilt, wollten das Umweltgesetz nun abschaffen, da es für die Fracking-Firmen eine Bürde darstellt. Mit 51 zu 49 Stimmen wurde dieser Vorstoß jedoch vom Senat abgelehnt. Drei republikanische Abgeordnete stimmten mit den Demokraten gegen die Abschaffung des Methangesetzes.
Weitere Nachrichten über Gas

19.01.2021 | Gas-Pipeline
USA verhängt Sanktionen gegen Nord Stream 2
Die USA hat erste Sanktionen gegen die umstrittene Ostsee-Pipeline Nordstream 2 verhängt. Ein Baustopp wäre Ziel der US-Strafmaßnahmen, damit Europa nicht zu abhängig von russischem Erdgas wird.

15.01.2021 | Energiemarkt
Gaspreise auf Rekordhoch
Die Gaspreise sind seit Jahresbeginn so hoch wie nie. Besonders in der Grundversorgung müssen Verbraucher mit erheblichen Mehrkosten rechnen. Zusätzlich steigen die Netzentgelte und die CO2-Steuer wurde eingeführt.

08.01.2021 | Nord Stream 2
Gaspipeline soll über Umwelt-Stiftung finanziert werden
Die Gaspipeline Nordstream 2 soll nicht mehr von Gazprom, sondern von einer Umweltstiftung betrieben werden. Die Stiftung wird von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern geplant.

07.01.2021 | CO₂-Steuer
SPD will Mieter bei Öl- und Gaskosten entlasten
Die SPD fordert, Mieter bei der CO₂-Steuer für Heizöl und Gas zu entlasten und die Mehrkosten auf die Vermieter abzuwälzen. Nur so würden alte Heizsysteme auch ausgetauscht und CO₂ reduziert.

23.12.2020 | Finanzcheck
Verbraucher profitieren durch Anbieterwechsel bei Gas, Versicherungen und Co.
Unsere aktuelle Auswertung zeigt: Mit einem Anbieterwechsel in den Bereichen Versicherungen, Mobilfunk, Internet, Finanzen und Energie können Familien bis zu 5.000 Euro im Jahr sparen. Alleine beim Gasanbieterwechsel können jährlich bis zu 637 € gespart werden.