Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Fracking Donald Trump scheitert mit Abschaffung von Umweltgesetz
Der US-Senat hat überraschend gegen Donald Trumps Vorstoß gestimmt, eines der wichtigsten Umweltgesetze des Landes zu kippen. Die Emissionen des bei der Öl- und Gasförderung entstehenden klimaschädlichen Treibhausgases Methan werden weiterhin auf Bundesebene reguliert.

Fracking-Anlage in den USA.
Seit dem Beginn des Fracking-Booms in den USA hat sich der Methanausstoß vervielfacht. Vor allem bei der Förderung von Öl, aber auch von Erdgas werden große Mengen Methan frei. Da es nicht wirtschaftlich ist, das Methan abzutransportieren, wird es vor Ort verbrannt und zum Teil sogar unverbrannt an die Umwelt abgegeben. Methan ist ein Treibhausgas, das für das Klima noch weit schädlicher ist als CO2.
Ex-US-Präsident Barack Obama hatte zum Ende seiner Amtszeit per Gesetz festgelegt, dass die Methan-Emissionen auf Bundesebene reguliert werden müssen. Donald Trump und sein Umweltminister Scott Pruitt, der als enger Verbündeter der Ölindustrie gilt, wollten das Umweltgesetz nun abschaffen, da es für die Fracking-Firmen eine Bürde darstellt. Mit 51 zu 49 Stimmen wurde dieser Vorstoß jedoch vom Senat abgelehnt. Drei republikanische Abgeordnete stimmten mit den Demokraten gegen die Abschaffung des Methangesetzes.
Ex-US-Präsident Barack Obama hatte zum Ende seiner Amtszeit per Gesetz festgelegt, dass die Methan-Emissionen auf Bundesebene reguliert werden müssen. Donald Trump und sein Umweltminister Scott Pruitt, der als enger Verbündeter der Ölindustrie gilt, wollten das Umweltgesetz nun abschaffen, da es für die Fracking-Firmen eine Bürde darstellt. Mit 51 zu 49 Stimmen wurde dieser Vorstoß jedoch vom Senat abgelehnt. Drei republikanische Abgeordnete stimmten mit den Demokraten gegen die Abschaffung des Methangesetzes.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.