Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erdgas: Statoil will Gasanbieter in Deutschland werden
| mbu
Den deutschen Gasversorgern droht neue Konkurrenz: Der norwegische Statoil-Konzern plant, beim Erdgas ins Endkundengeschäft einzusteigen und als Gasanbieter selbst Endkunden zu beliefern. Vor allem bei Gaskraftwerken sieht das Unternehmen Wachstumschancen.

Statoil will in Deutschland als Gasanbieter auftreten und Erdgas direkt an Verbraucher verkaufen.
Den eigenen Kunden Konkurrenz machen - das plant der norwegische Statoil-Konzern. Bisher trat das Unternehmen in Deutschland nur als Vorlieferant von Ferngasgesellschaften wie E.ON Ruhrgas in Erscheinung, die wiederum kleinere Stadtwerke und Gasanbieter beliefern. Diesen Zwischenhandel will Statoil nun umgehen: Man plane, Gas direkt an Industriekunden und andere Endabnehmer zu verkaufen, so der für das internationale Gasgeschäft zuständige Manager Rune Björnson im Gespräch mit der Financial Times Deutschland.
Wachstumspotential sieht Statoil vor allem im Bereich von Gaskraftwerken. Sogar eine Beteiligung an solchen Anlagen kann sich der Konzern dem Bericht zufolge vorstellen - und würde auch damit in einer Domäne der großen deutschen Energieversorger wildern. Auch über spezielle Gastarife für Gaskraftwerke wird bei Statoil nachgedacht, um ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Derzeit sind die Margen von Gaskraftwerken relativ gering, obwohl ihre Umweltbilanz besser ausfällt als die anderer konventioneller Kraftwerke.
Sollte Statoil seine Pläne umsetzen, dürfte das den Wettbewerb auf dem Gasmarkt weiter ankurbeln. Dabei haben die etablierten Gasversorger schon jetzt zu kämpfen: Sie beziehen ihre Energiemengen meist über langfristige Verträge mit Statoil oder Gazprom, deren Preise sich am Ölpreis orientieren. Der steigt derzeit. Andere Versorger kaufen dagegen am Spotmarkt kurzfristig Gas zu derzeit relativ niedrigen Preisen. Das setzt Platzhirsche und viele Grundversorger unter Druck, denn immer mehr Verbraucher wechseln angesichts der Preisunterschiede den Gasanbieter. Das kann sich lohnen: Die jährliche Ersparnis beträgt oft mehrere hundert Euro.
Wachstumspotential sieht Statoil vor allem im Bereich von Gaskraftwerken. Sogar eine Beteiligung an solchen Anlagen kann sich der Konzern dem Bericht zufolge vorstellen - und würde auch damit in einer Domäne der großen deutschen Energieversorger wildern. Auch über spezielle Gastarife für Gaskraftwerke wird bei Statoil nachgedacht, um ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Derzeit sind die Margen von Gaskraftwerken relativ gering, obwohl ihre Umweltbilanz besser ausfällt als die anderer konventioneller Kraftwerke.
Sollte Statoil seine Pläne umsetzen, dürfte das den Wettbewerb auf dem Gasmarkt weiter ankurbeln. Dabei haben die etablierten Gasversorger schon jetzt zu kämpfen: Sie beziehen ihre Energiemengen meist über langfristige Verträge mit Statoil oder Gazprom, deren Preise sich am Ölpreis orientieren. Der steigt derzeit. Andere Versorger kaufen dagegen am Spotmarkt kurzfristig Gas zu derzeit relativ niedrigen Preisen. Das setzt Platzhirsche und viele Grundversorger unter Druck, denn immer mehr Verbraucher wechseln angesichts der Preisunterschiede den Gasanbieter. Das kann sich lohnen: Die jährliche Ersparnis beträgt oft mehrere hundert Euro.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.