Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erdgas in Niedersachsen wird knapp
| sho
In den niedersächsischen Regionen Weser-Ems und Elbe-Weser haben sich die Gasfördermengen von 2006 bis 2013 fast halbiert. Wie verschiedene Medien berichteten, werden die Gasvorräte immer knapper, so dass ab 2030 voraussichtlich ein Drittel des deutschen Gasbedarfs importiert werden muss. Für das importierte Gas müssen Endgeräte in vielen Haushalten umgerüstet und Netze ausgebaut werden.

Ab 2030 werden voraussichtlich zusätzliche Gasleitungen mit einer Gesamtlänge von 300 Kilometern benötigt.
Denn das hierzulande geförderte Erdgas hat einen niedrigeren Brennwert, als das Importgas aus Russland, Norwegen oder Großbritannien. Deshalb müssen schätzungsweise fünf Millionen Gasthermen, Herde und Durchlauferhitzer in Deutschland an die veränderte Gasqualität angepasst werden. Die Umrüstungsarbeiten an den heimischen Gasbrennern und die dabei anfallenden Kosten werden zunächst von den jeweiligen Kommunen übernommen. Experten des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) schätzen die Umbaukosten auf etwa 250 Euro pro Gerät.
Zudem müssen neue Pipelines gebaut werden, um das Gas aus den Importländern zu transportieren. Im aktuellen Entwurf der Netzbaupläne soll das Gasnetz um fast 300 Kilometer Leitung erweitert werden. Hierfür wird mit Kosten von rund 1,7 Milliarden gerechnet.
Haushalte werden sowohl die Kosten für die Endgeräte, als auch den Netzausbau über Umlagen mitübernehmen müssen. Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur geht für die erste Zeit von durchschnittlich einem Euro pro Haushalt aus. Dies gilt aber nach Einschätzung von Experten nur für die Anfangsphase des Ausbaus. Nach und nach werden auch die Gaskosten für die Endverbraucher steigen.
Zudem müssen neue Pipelines gebaut werden, um das Gas aus den Importländern zu transportieren. Im aktuellen Entwurf der Netzbaupläne soll das Gasnetz um fast 300 Kilometer Leitung erweitert werden. Hierfür wird mit Kosten von rund 1,7 Milliarden gerechnet.
Haushalte werden sowohl die Kosten für die Endgeräte, als auch den Netzausbau über Umlagen mitübernehmen müssen. Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur geht für die erste Zeit von durchschnittlich einem Euro pro Haushalt aus. Dies gilt aber nach Einschätzung von Experten nur für die Anfangsphase des Ausbaus. Nach und nach werden auch die Gaskosten für die Endverbraucher steigen.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.