Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energieversorgung Biogas bleibt als Grund- und Reservelast außen vor
| sho
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt den geringen Einsatz von erneuerbaren Energien (wie z.B. Biogas) bei Ersatzkraftwerken. Auch im geplanten Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz spielen klimafreundliche Energiequellen kaum eine Rolle.

Die Biogas-Verstromung spielt im Gesetzentwurf kaum eine Rolle.
Der BEE sieht hier einen großen Nachholbedarf und hat in einer Mitteilung auf erneuerbare Alternativen hingewiesen. Demnach wird im Gesetzentwurf die klimafreundliche Kraft-Wärme-Kopplung nicht bedacht, obwohl diese Anlagen gut einspringen könnten sowohl zur Strom- als auch zur Wärmeerzeugung. Auch die Verstromung von Ökogas und Holz findet in dem geplanten Gesetz kaum Beachtung. Stattdessen setzt die Bundesregierung vor allem auf alte Kohle- und Ölkraftwerke, die bei Engpässen wieder hochgefahren werden sollen. So sollen Gaslieferengpässe abgefangen und Gaskraftwerke ersetzt werden. Laut BEE könnte man jedoch weniger Kohle und Öl verwenden und mit wenigen regulatorischen Maßnahmen, die Leistung aus erneuerbaren Energien um 20 Prozent erhöhen. BEE-Präsidentin Simone Peter sieht hier sogar ein Steigerungspotenzial von sieben Terawattstunden Strom.
Durch die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen könnten laut Peter der Erdgasverbrauch reduziert und die Gasspeicher geschont werden. Das neue Gesetz ist eine Reaktion auf den Ukraine-Krieg und der Versuch, von russischem Gas unabhängig zu werden. Bisher galt die Erdgasverstromung als Brückentechnologie auf dem Weg in die Klimaneutralität. Nun sollen auch wieder Kohlekraftwerke als Grundlastkraftwerke dienen und die wechselhafte Ökostromeinspeisung ergänzen, bis andere neue Konzepte wie Stromspeicher oder Wasserstoff fossile Kraftwerke ersetzen.
Durch die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen könnten laut Peter der Erdgasverbrauch reduziert und die Gasspeicher geschont werden. Das neue Gesetz ist eine Reaktion auf den Ukraine-Krieg und der Versuch, von russischem Gas unabhängig zu werden. Bisher galt die Erdgasverstromung als Brückentechnologie auf dem Weg in die Klimaneutralität. Nun sollen auch wieder Kohlekraftwerke als Grundlastkraftwerke dienen und die wechselhafte Ökostromeinspeisung ergänzen, bis andere neue Konzepte wie Stromspeicher oder Wasserstoff fossile Kraftwerke ersetzen.
Weitere Nachrichten über Gas

18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.

06.09.2023 | Gaspreis
CO2-Abgabe verteuert Heizen
Die CO2-Abgabe wird im kommenden Jahr erneut ansteigen und Heizkosten für Verbraucher*innen verteuern. CHECK24 hat berechnet, wie stark die finanzielle Belastung seit der Einführung dieser Abgabe gestiegen ist.

29.08.2023 | Gasumlage
Entlastung für Verbraucher: Gaspreis-Umlagen und Entgelte ab Oktober gesenkt
Ab dem 01. Oktober 2023 können Gaskunden aufatmen, denn Umlagen und Entgelte beim Gaspreis werden deutlich gesenkt oder sogar gestrichen.

23.08.2023 | Gaspreis
Gaspreise im Großhandel steigen: Sorge vor Streik in australischer Gasindustrie
Während die Gaspreise in Europa weiter steigen, wachsen die Ängste vor einem geplanten Streik in der australischen Gasindustrie. Die möglichen Auswirkungen auf die globale Energieversorgung rücken in den Fokus, nachdem Beschäftigte einer Flüssiggas-Anlage in Australien mit Arbeitsniederlegungen drohen.

09.08.2023 | CO2-Abgabe
Bundesregierung beschließt Anhebung der CO2-Abgabe auf 40 Euro ab 2024: Heizkosten steigen spürbar
Die Bundesregierung hebt die CO2-Abgabe ab 2024 auf 40 Euro anstatt der bisherigen 35 Euro an. Verbraucher*innen müssen mit höheren Heizkosten für Gas und Heizöl rechnen.