Energiemarkt Russland setzt auf Wasserstoff aus Erdgas
| sho
Die Regierung in Moskau rechnet damit, dass der weltweite Wasserstoffmarkt bald wachsen wird und investiert in die Wasserstoffproduktion aus Erdgas. Das russische Energieministerium rechnet damit, dass der Wasserstoffbedarf bis 2050 um 50 Prozent steigen wird.

Die Wasserstoffherstellung aus Erdgas ist vergleichsweise günstig.
In den vom russischen Vizeenergieminister Pawel Sorokin vorgestellten Plänen beruht die Herstellung von Wasserstoff auf der Spaltung von Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas. Durch die Spaltung von Erdgas wird das Herstellungsverfahren sehr kostengünstig. Der Energieminister rechnet mit 1,50 bis zwei Dollar pro Kilogramm Wasserstoff. Die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien ist um rund das Fünffache teurer. Mit der Erschließung des Wasserstoffmarkts will Russland sich seinen Platz als Energieexporteur weiterhin sichern. Als Transportweg könnte die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 dienen. Laut Schätzungen des Gasunternehmens Gazprom könnten bis zu 70 Prozent des Volumens mit Wasserstoff befüllt werden. Neben dem Energieriesen Gazprom investieren auch andere russische Energieunternehmen wie die Atomholding Rosatom und der Gaskonzern Novatek in Wasserstoffprojekte.
Weitere Nachrichten über Gas

15.04.2021 | Gaskosten
Gasverbrauch in Sachsen am höchsten
Der Gasverbrauch ist in Sachsen im bundesweiten Vergleich am höchsten. Am wenigsten Gas verbrauchen Berliner*innen.

09.04.2021 | Nord Stream 2
Finanzpartner halten an Pipeline-Projekt fest
Die europäischen Finanzpartner des Gaspipeline-Projekts stehen trotz drohender US-Sanktionen hinter der Fertigstellung von Nord Stream 2.

26.03.2021 | Nord Stream 2
Deutsche Umwelthilfe reicht Klage ein
Die Deutsche Umwelthilfe hat die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern verklagt. Grund der Klage ist die umstrittene Umweltstiftung, die den Bau der Gas-Pipeline Nord Stream 2 finanziert.

23.03.2021 | Erdgas
Fridays for Future fordern "Gas Exit"
Das neue Netzwerk "Gas Exit" der Fridays for Future- Bewegung setzt sich für einen Gasausstieg Deutschlands ein und fordert eine umweltfreundliche Wärmewende.

16.03.2021 | Gaskosten
Heizkosten sparen mit smarten Thermostaten
Smarte Thermostate mit anderen Smart Home-Funktionen zu kombinieren, spart Heizkosten und bringt Komfort.