Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiemarkt Russland setzt auf Wasserstoff aus Erdgas
| sho
Die Regierung in Moskau rechnet damit, dass der weltweite Wasserstoffmarkt bald wachsen wird und investiert in die Wasserstoffproduktion aus Erdgas. Das russische Energieministerium rechnet damit, dass der Wasserstoffbedarf bis 2050 um 50 Prozent steigen wird.

Die Wasserstoffherstellung aus Erdgas ist vergleichsweise günstig.
In den vom russischen Vizeenergieminister Pawel Sorokin vorgestellten Plänen beruht die Herstellung von Wasserstoff auf der Spaltung von Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas. Durch die Spaltung von Erdgas wird das Herstellungsverfahren sehr kostengünstig. Der Energieminister rechnet mit 1,50 bis zwei Dollar pro Kilogramm Wasserstoff. Die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien ist um rund das Fünffache teurer. Mit der Erschließung des Wasserstoffmarkts will Russland sich seinen Platz als Energieexporteur weiterhin sichern. Als Transportweg könnte die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 dienen. Laut Schätzungen des Gasunternehmens Gazprom könnten bis zu 70 Prozent des Volumens mit Wasserstoff befüllt werden. Neben dem Energieriesen Gazprom investieren auch andere russische Energieunternehmen wie die Atomholding Rosatom und der Gaskonzern Novatek in Wasserstoffprojekte.
Weitere Nachrichten über Gas

03.01.2023 | Gaskrise
Gaspreis fällt auf Vorkriegsniveau
Der Gaspreis ist auf den tiefsten Stand seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine gefallen. Die Ursachen dafür liegen in den milden Temperaturen und dem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

20.12.2022 | Gaskrise
EU einigt sich auf Gaspreisdeckel
Der Gaspreisdeckel für Europa kommt. Auch die Bundesregierung trägt die Entscheidung trotz zuletzt großer Skepsis mit.

19.12.2022 | Gaspreisbremse
Start der Gaspreisbremse - viele Verbraucher sind unzufrieden
Am Freitag stimmte der Bundesrat den Strom-und Gaspreisbremsen zu, somit sind die Entlastungspakete endgültig beschlossen. Laut einer Umfrage sind nicht alle Verbraucher*innen zufrieden mit den Maßnahmen der Bundesregierung.

15.12.2022 | Gaskrise
Deutschland verbraucht zu viel Gas
Der Gas-Speicherstand sinkt. Allein am Montag hat Deutschland 1 % seines gespeicherten Gases verbraucht. Die Bundesnetzagentur appelliert zum Sparen trotz niedriger Temperaturen

29.11.2022 | Gaskrise
Katar verkündet Gasabkommen mit Deutschland
Die Bundesregierung soll laut der katarischen Regierung ein Energieabkommen mit Qatar Energy abgeschlossen haben. Beginnend ab 2026 soll für 15 Jahre Gas Flüssiggas (LNG) geliefert werden.