Energiemarkt Russland setzt auf Wasserstoff aus Erdgas
| sho
Die Regierung in Moskau rechnet damit, dass der weltweite Wasserstoffmarkt bald wachsen wird und investiert in die Wasserstoffproduktion aus Erdgas. Das russische Energieministerium rechnet damit, dass der Wasserstoffbedarf bis 2050 um 50 Prozent steigen wird.

Die Wasserstoffherstellung aus Erdgas ist vergleichsweise günstig.
In den vom russischen Vizeenergieminister Pawel Sorokin vorgestellten Plänen beruht die Herstellung von Wasserstoff auf der Spaltung von Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas. Durch die Spaltung von Erdgas wird das Herstellungsverfahren sehr kostengünstig. Der Energieminister rechnet mit 1,50 bis zwei Dollar pro Kilogramm Wasserstoff. Die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien ist um rund das Fünffache teurer. Mit der Erschließung des Wasserstoffmarkts will Russland sich seinen Platz als Energieexporteur weiterhin sichern. Als Transportweg könnte die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 dienen. Laut Schätzungen des Gasunternehmens Gazprom könnten bis zu 70 Prozent des Volumens mit Wasserstoff befüllt werden. Neben dem Energieriesen Gazprom investieren auch andere russische Energieunternehmen wie die Atomholding Rosatom und der Gaskonzern Novatek in Wasserstoffprojekte.
Weitere Nachrichten über Gas

25.01.2021 | Nord Stream 2:
Gaspipeline wird trotz angedrohter US-Sanktionen weitergebaut
Die deutsch-russische Gas-Pipeline Nord Stream 2 wird trotz Sanktionsandrohungen der USA weitergebaut. Die Bundesregierung steht hinter dem Weiterbau. Kritik kommt unter anderem von den Grünen.

19.01.2021 | Gas-Pipeline
USA verhängt Sanktionen gegen Nord Stream 2
Die USA hat erste Sanktionen gegen die umstrittene Ostsee-Pipeline Nordstream 2 verhängt. Ein Baustopp wäre Ziel der US-Strafmaßnahmen, damit Europa nicht zu abhängig von russischem Erdgas wird.

15.01.2021 | Energiemarkt
Gaspreise auf Rekordhoch
Die Gaspreise sind seit Jahresbeginn so hoch wie nie. Besonders in der Grundversorgung müssen Verbraucher mit erheblichen Mehrkosten rechnen. Zusätzlich steigen die Netzentgelte und die CO2-Steuer wurde eingeführt.

08.01.2021 | Nord Stream 2
Gaspipeline soll über Umwelt-Stiftung finanziert werden
Die Gaspipeline Nordstream 2 soll nicht mehr von Gazprom, sondern von einer Umweltstiftung betrieben werden. Die Stiftung wird von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern geplant.

07.01.2021 | CO₂-Steuer
SPD will Mieter bei Öl- und Gaskosten entlasten
Die SPD fordert, Mieter bei der CO₂-Steuer für Heizöl und Gas zu entlasten und die Mehrkosten auf die Vermieter abzuwälzen. Nur so würden alte Heizsysteme auch ausgetauscht und CO₂ reduziert.