Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiemarkt Gasanbieter bereiten sich auf CO2-Preis vor

|

Der geplante CO2-Preis im Wärmesektor stellt Gasanbieter vor viele neue Herausforderungen. Das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) sieht einen CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne CO2 vor. Inwieweit die Energieversorger den CO2-Preis weitergeben dürfen, ist noch offen.

Gasanbieter bereiten sich auf CO2-Preis vor
Noch ist unklar, inwieweit der CO2-Preis an die Verbraucher weitergereicht wird.
Ab 2021 müssen Unternehmen, die mit Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel handeln CO2-Emissionsberechtigungen erwerben. Dieser sogenannte CO2-Preis liegt anfangs bei 25 Euro pro Tonne CO2 und steigt bis 2025 auf 55 Euro an. Große Gasanbieter wie zum Beispiel das Berliner Unternehmen Gasag rechnen mit rund vier Millionen CO2-Zertifikaten, die sie im nächsten Jahr erwerben müssten. Wie der Einkauf der Emissionsrechte genau funktionieren wird, steht noch nicht fest, da bisher keine klare Definition des neuen Emissionshandels durch den Gesetzgeber existiert. Auch die Kostenweitergabe an die Verbraucher ist noch nicht gesetzlich geregelt. Bisher steht noch nicht endgültig fest, inwiefern die Gasanbieter ihre Mehrkosten an ihre Kunden weitergeben dürfen. Viele Gasanbieter stehen deshalb in Kontakt mit BEHG-Experten und prüfen die Kostenweitergabe. Die endgültige Regelung durch das Bundeswirtschaftsministerium muss aber noch abgewartet werden.
Noch sind die Gaspreise für Verbraucher sehr günstig. Besonders bei den alternativen Anbietern können Verbraucher derzeit sparen, da die alternativen Gastarife im Schnitt 40 Prozent günstiger sind als die örtliche Grundversorgung.


 

Weitere Nachrichten über Gas

19.05.2023 | Gaspreis
Europäischer Gaspreis erreicht Tief von unter 30 Euro
Der europäische Gaspreis hat erstmals seit Juni 2021 die Marke von 30 Euro pro Megawattstunde unterschritten. Nach Preisspitzen von über 300 Euro im August 2022 setzen die Gaspreise ihren langanhaltenden Abwärtstrend fort. Ursachen für den Rückgang sind unter anderem die gut gefüllten Erdgasspeicher, ausreichende Flüssiggas-Importe und eine schwächelnde Wirtschaftsentwicklung.
08.05.2023 | Gaspreis
Gaspreise sinken weiter - Europa will Lager trotzdem noch nicht auffüllen
In letzter Zeit sind die Gaspreise in Europa immer wieder auf das Niveau vor dem Krieg gesunken. Trotzdem wurden die europäischen Gasspeicher kaum aufgefüllt. Der Grund dafür liegt darin, dass einige Marktteilnehmer noch auf einen drastischen Preissturz hoffen, der den Preis auf 10 Euro pro Megawattstunde senken würde.
11.04.2023 | Gasverbrauch
Deutsche Haushalte verbrauchen 21 Prozent weniger Gas
Deutschlands Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr gesunken. Eine aktuelle Erhebung des Vergleichsportals CHECK24 zeigt, dass der Gasverbrauch um 21 Prozent und der Stromverbrauch um zwölf Prozent zurückging.
06.04.2023 | Gaspreis
Preissturz beim Gas auf 10 Cent für Neukunden ‒ Grundversorger weiterhin teuer
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Gaspreise sinken auf 10 Cent pro Kilowattstunde für Neukunden. Allerdings müssen Kunden, die beim Grundversorger bleiben, weiterhin tiefer in die Tasche greifen.
17.03.2023 | Gaspreise
Immer mehr Gastarife liegen unter Gaspreisbremse
Es kommen immer mehr Gastarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Gaspreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.