Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiekrise Städte rüsten sich für Gaskrise

|

Aufgrund der möglichen Gasknappheit, bereiten sich Städte für den Krisenfall vor und prüfen mögliche Einsparmaßnahmen. Sozialverbände fordern in diesem Zuge, einen besseren Schutz für Mieter.

Energiekrise: Städte rüsten sich für Gaskrise
Mit Energiesparmaßnahmen soll die Gasknappheit abgefedert werden.
Am Montag wurde die Gaspipeline Nord Stream 1 wegen Wartungsarbeiten abgestellt. Nun befürchtet die Bundesregierung, dass sie auch nach Abschluss der Arbeiten nicht wiedereröffnet wird. Wäre dies der Fall, würde es in der nächsten Heizperiode zur Gasmangellage kommen. Laut Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, gehören Privathaushalte zu den besonders geschützten Gruppen, bei denen Energie als letztes rationiert würde. Städte prüfen derzeit kurzfristige Energiesparmaßnahmen, um dem Engpass vorzubeugen. Die Maßnahmen sind unter anderem das Abschalten von Straßenbeleuchtung und Brunnen sowie Verzicht auf warmes Wasser in öffentlichen Gebäuden. Gemeinsam mit ihren Krisenstäben erarbeiten die Städte gerade Krisenpläne, falls der Bund die Notfallstufe Gas ausruft und Gas wirklich nur noch eingeschränkt geliefert wird. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit Bund, Ländern und der Bundesnetzagentur. Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist involviert, um ein einheitliches Lagebild für die Maßnahmen zu erstellen. Die Sozialverbände fordern angesichts der hohen Energiekosten und der Gasknappheit, dass vor allem Mieter und Verbraucher besser geschützt werden. So forderte VdK-Präsidentin Verena Bentele einen Kündigungsschutz für Härtefälle, damit niemand aufgrund der hohen Gaspreise seine Wohnung verliert.

 

Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.
21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.
15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.
12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.
18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.