Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
BGR-Gutachten: Umweltverträglicher Einsatz beim Fracking möglich
| rar
Ein aktuelles Gutachten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) kommt aktuell zu dem Ergebnis, dass die Methode zur Gewinnung von Schiefergas auch umweltverträglich durchgeführt werden könne. Das berichtet das Handelsblatt in seiner Donnerstagsausgabe und beruft sich auf eine bislang unter Verschluss gehaltene Stellungnahme der BGR, die der Redaktion exklusiv vorliege.

Gaskunden können gespannt sein: Wenn sich Fracking in Deutschland durchsetzt, könnten die Gaspreise sinken.
Mit diesen neuen Erkenntnissen werde das zuletzt im September vorgelegte Gutachten des Umweltbundesamts entkräftet: Dieses kam zu dem Ergebnis, die Methode des Hydraulic Fracturing – kurz: Fracking – berge eine zu hohe Gefahr der Verunreinigung des Grundwassers. Bei der Methode werden Chemikalien in den Boden gepresst, um in Schiefergestein eingeschlossene Gasvorkommen freizusetzen. Fracking sei wegen der möglichen Gefährdung der Umwelt nur unter strengsten Auflagen durchzuführen. Wie die BGR anmerkt, habe das Umweltbundesamt in seinem Gutachten fälschlicherweise die Begriffe Grund- und Trinkwasser vermischt.
Fracking hat in den vergangenen Jahren vor allem in den USA für einen Boom bei der Erdgasförderung gesorgt. Durch die Gewinnung der zusätzlichen Gasvorkommen ist der Preis stark gesunken. Einen ähnlichen Effekt erhofft sich die Erdgas-Industrie auch in Deutschland. Laut BGR könnten die auf diese Weise geförderten Erdgasvorkommen den deutschen Gasbedarf der kommenden 13 Jahre komplett decken. Die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen könnte auf diese Weise verringert werden.
Was die umstrittene Methode angeht halten sich Politiker hierzulande derzeit noch bedeckt. Zwar werde der Einsatz von Fracking nicht prinzipiell ausgeschlossen, meinte zuletzt im September auch Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) bei der Vorstellung der Ergebnisse des Umweltbundesamt-Gutachtens. Bevor die Methode jedoch zum Einsatz komme, müssten sämtliche Bedenken ausgeräumt sein, so der Minister damals. Es werde sichergestellt, dass vor allem Trinkwassergebiete sowie erdbebengefährdete Gegenden ausgespart werden.
Fracking hat in den vergangenen Jahren vor allem in den USA für einen Boom bei der Erdgasförderung gesorgt. Durch die Gewinnung der zusätzlichen Gasvorkommen ist der Preis stark gesunken. Einen ähnlichen Effekt erhofft sich die Erdgas-Industrie auch in Deutschland. Laut BGR könnten die auf diese Weise geförderten Erdgasvorkommen den deutschen Gasbedarf der kommenden 13 Jahre komplett decken. Die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen könnte auf diese Weise verringert werden.
Was die umstrittene Methode angeht halten sich Politiker hierzulande derzeit noch bedeckt. Zwar werde der Einsatz von Fracking nicht prinzipiell ausgeschlossen, meinte zuletzt im September auch Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) bei der Vorstellung der Ergebnisse des Umweltbundesamt-Gutachtens. Bevor die Methode jedoch zum Einsatz komme, müssten sämtliche Bedenken ausgeräumt sein, so der Minister damals. Es werde sichergestellt, dass vor allem Trinkwassergebiete sowie erdbebengefährdete Gegenden ausgespart werden.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.