Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
BDEW-Umfrage Erdgas birgt Öko-Potenzial
| rar
Eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt, dass Erdgas unter anderem bei Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten ein grüneres Image hat, als bislang angenommen. Nach Meinung der Befragten kann Erdgas grundsätzlich umweltschonender erzeugt werden und damit zukünftig einen wichtigen Part bei der Versorgungssicherheit in der Energiewende einnehmen.

Eine BDEW-Umfrage zeigt, das Erdgas ein grüneres Image hat als gedacht.
Für die Analyse hat der Verband Meinungsbildner aus verschiedenen Bereichen nach der persönlichen Wahrnehmung von Erdgas befragt. Außerdem mussten die Befragten aus Politik, Medien, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft angeben, welche Bedeutung ihrer Meinung nach Erdgas für die Energieversorgung hat und welches Potenzial es birgt.
"Die Ergebnisse zeigen, dass Meinungsbildner in Deutschland grundsätzlich positiv auf den Energieträger Gas blicken. Wir müssen als Branche das grüne Potenzial von Gas noch stärker herausstellen und die technischen Möglichkeiten noch deutlicher hervorheben", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
Es sei zwar erfreulich, dass die Politik Erdgas eine wichtige Rolle beimesse, erklärt Kapferer in der Mitteilung des BDEW. „Die Politik sollte allerdings entsprechend ihrer eigenen Einschätzung handeln und noch immer bestehende Hemmnisse etwa bei der Nutzung von Biomethan oder bei Power-to-Gas-Anlagen beseitigen“, fordert er. Investitionen in CO2-sparende und effiziente Heizungstechnik müsse künftig steuerlich absetzbar sein. Auch die Struktur der Förderungen müsse optimiert werden, indem die Politik bestehende Programme zur „Markteinführung von innovativen Systemen, Erneuerbaren Energien und zur energetischen Sanierung“ überarbeitet.
Öko-Potenzial von Erdgas besser nutzen
Vor allem wegen seiner CO2-sparenden Eigenschaften und der hohen Flexibilität beim Einsatz sei Erdgas bei den Befragten geschätzt. Rund 60 Prozent sind zudem der Meinung, dass Erdgas noch ökologischer sein könnte, etwa durch mehr Biogas-Anteile oder etwa durch die Power-to-Gas-Technologie. Nur bei der Stromerzeugung durch Gas oder der Elektromobilität sehen die Befragten kaum eine Bedeutung für Erdgas."Die Ergebnisse zeigen, dass Meinungsbildner in Deutschland grundsätzlich positiv auf den Energieträger Gas blicken. Wir müssen als Branche das grüne Potenzial von Gas noch stärker herausstellen und die technischen Möglichkeiten noch deutlicher hervorheben", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
Sanierungsmaßnahmen für Heizungstechnik stärker fördern
Es sei zwar erfreulich, dass die Politik Erdgas eine wichtige Rolle beimesse, erklärt Kapferer in der Mitteilung des BDEW. „Die Politik sollte allerdings entsprechend ihrer eigenen Einschätzung handeln und noch immer bestehende Hemmnisse etwa bei der Nutzung von Biomethan oder bei Power-to-Gas-Anlagen beseitigen“, fordert er. Investitionen in CO2-sparende und effiziente Heizungstechnik müsse künftig steuerlich absetzbar sein. Auch die Struktur der Förderungen müsse optimiert werden, indem die Politik bestehende Programme zur „Markteinführung von innovativen Systemen, Erneuerbaren Energien und zur energetischen Sanierung“ überarbeitet.Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.