Heizkosten Heizkosten im Jahresvergleich: Verbraucher mit Gasheizung profitieren
| jro
Der Heizbedarf zwischen Oktober und April ist fünf Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. Die Kosten für Gasheizungen sind gegenüber der Heizperiode 2016/2017 um sieben Prozent gesunken. Für Verbraucher mit Ölheizung sind die Kosten hingegen konstant geblieben.

Verbraucher benötigten in der aktuellen Heizperiode fünf Prozent weniger Energie zum Heizen.
In der vergangenen Heizperiode von Oktober 2017 bis April 2018 war Heizen mit Gas sieben Prozent günstiger als im Vorjahreszeitraum. Statt 1.130 Euro zahlte eine Musterfamilie, die ihr Reihenhaus mit Gas beheizt, nur 1.050 Euro.
Hauptgrund für die Kostensenkung ist der um rund fünf Prozent gesunkene Heizbedarf, der auf die ungewöhnlich milden Monate Oktober, Januar und April zurückzuführen ist. Hinzu kommen die niedrigen Gaspreise. Der Durchschnittspreis für 20.000 kWh sank gegenüber der Heizperiode 2016/2017 von 1.210 Euro auf 1.187 Euro.
Hauptgrund für die Kostensenkung ist der um rund fünf Prozent gesunkene Heizbedarf, der auf die ungewöhnlich milden Monate Oktober, Januar und April zurückzuführen ist. Hinzu kommen die niedrigen Gaspreise. Der Durchschnittspreis für 20.000 kWh sank gegenüber der Heizperiode 2016/2017 von 1.210 Euro auf 1.187 Euro.
Kosten für Verbraucher mit Ölheizung bleiben konstant
Für Verbraucher, die mit Öl heizen, blieben die Kosten dagegen konstant. Der um sieben Prozent gestiegene Heizölpreis hat den gesunkenen Heizbedarf egalisiert. 2.000 Liter kosteten durchschnittlich 1.228 Euro statt 1.152 Euro.Weitere Nachrichten über Energie

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.

09.07.2020 | Mehrwertsteuersenkung
Jetzt Stromzähler- und Gaszählerstand eintragen
Seit dem 1. Juli ist die Mehrwertsteuersenkung in Kraft getreten. Verbraucher sollten jetzt tätig werden und ihren Gas- und Stromzähler ablesen. Zur Dokumentation bietet sich das CHECK24 Haushaltscenter an.