
Gesetzliche Krankenkassen erhalten 2022 weitere sieben Milliarden Euro Bundeszuschuss
Der Gesetzgeber beschließt einen weiteren Zuschuss von Milliarden Euro, um den Zusatzbeitrag zur GKV 2022 zu stabilisieren.
Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
krankenkassen@check24.de
Von AOK über BKK und IKK bis hin zur Viactiv – die Auswahl an gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland ist groß. Die Standardleistungen sind dabei gesetzlich vorgeschrieben und einheitlich, doch die Zusatzleistungen variieren von Kasse zu Kasse. Hier erhalten Sie Informationen über die Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die wichtigsten Leistungen der einzelnen Krankenkassen und die Höhe der jeweiligen Zusatzbeiträge. Am einfachsten können Sie mit unserem Krankenkassenrechner prüfen, welche gesetzliche Krankenkasse am besten zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt.
62 Bewertungen
293 Bewertungen
78 Bewertungen
5.441 Bewertungen
128 Bewertungen
289 Bewertungen
16 Bewertungen
2.087 Bewertungen
158 Bewertungen
94 Bewertungen
223 Bewertungen
6.227 Bewertungen
80 Bewertungen
677 Bewertungen
Insgesamt sind in Deutschland mehr als 70 Millionen Menschen über die GKV versichert. Auf die private Krankenversicherung (PKV) entfallen bundesweit hingegen lediglich etwas mehr als acht Millionen Versicherungsnehmer. Die Versicherten der GKV verteilen sich dabei auf insgesamt 110 verschiedene Krankenkassen, die jeweils einer bestimmten Kassenart zuzuordnen sind.
Info: Die folgenden Arten von Krankenkassen gibt es in Deutschland:
Die verschiedenen Arten der Krankenkassen waren in der Vergangenheit unterschiedlich ausgerichtet: Während beispielsweise die BKK und die IKK betrieblich ausgerichtet waren, richtete sich das Angebot der AOK vor allem an Personen, die sich nicht anders versichern konnten.
Jahr | Versicherte gesamt (in Mio.) | AOK | BKK | IKK | LKK | KBS | vdek |
1998 | 71,31 | 39,8 % | 11,9 % | 6,4 % | 1,5 % | 2,2 % | 38,3 % |
2003 | 70,45 | 36,3 % | 20,4 % | 6,3 % | 1,4 % | 2,1 % | 33,7 % |
2008 | 70,23 | 34,0 % | 19,8 % | 8,9 % | 1,2 % | 2,4 % | 33,7 % |
2013 | 69,86 | 34,8 % | 16,6 % | 7,8 % | 1,1 % | 2,5 % | 37,2 % |
11/2018 | 73,03 | 36,6 % | 14,9 % | 7,1 % | 0,9 % | 2,2 % | 38,4 % |
Heute spielen diese Ausrichtungen kaum noch eine Rolle, denn jede der gesetzlichen Krankenkassen hat die gleichen Aufgaben zu erfüllen. Zudem gilt für Versicherungspflichtige seit 1996 das Kassenwahlrecht. Das bedeutet, die Krankenkasse kann grundsätzlich frei gewählt werden.
Die meisten Mitglieder verzeichnen die Ersatzkassen (EK) und die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), die jeweils etwa ein Drittel der Deutschen absichern. Mit Ausnahme der elf Kassen der AOK sowie einiger nur regional aktiver Betriebskrankenkassen (BKK) und Innungskrankenkassen (IKK) sind alle Krankenkassen bundesweit geöffnet.
Trotz gesetzlich vorgeschriebener Leistungen haben die Kassen einige Gestaltungsfreiheit was die Zusatzleistungen betrifft. Gerade was die Kostenübernahme für alternative Heilmethoden, professionelle Zahnreinigungen und Impfungen betrifft, können große Unterschiede zwischen den Kassen bestehen.
Auch die Bonusprogramme sind für Versicherungsnehmer häufig ein wichtiges Kriterium bei der Wahl ihrer Krankenkasse, ebenso wie der jeweilige Zusatzbeitrag. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der GKV beträgt derzeit 1,3 Prozent. Allerdings ist dies eine rein statistische Größe. Der tatsächliche Zusatzbeitrag unterscheidet sich je nach Kasse teilweise erheblich.
Hauptaufgabe der GKV ist es, Versicherte vor den finanziellen Risiken einer Krankheit zu schützen. Damit es jedoch gar nicht erst zum Krankheitsfall kommt, zählt auch die Prävention zu den Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Kommt es zum Krankheitsfall, übernehmen die Kassen die Kosten für sogenannte Regelleistungen. Diese decken grundsätzlich alle medizinisch notwendigen Maßnahmen ab.
Mit der Absicherung von etwa 90 Prozent der Bevölkerung bildet die GKV die zentrale Säule des deutschen Gesundheitswesens. Darüber hinaus ist die GKV solidarisch finanziert: Die Beiträge richten sich nach den Einkünften der Versicherten – wer wenig verdient, muss auch nur vergleichsweise wenig zahlen. Zudem beteiligen sich die Arbeitgeber zur Hälfte an den Beiträgen der Arbeitnehmer.
Tipp: Im CHECK24 Krankenkassenvergleich erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Zusatzleistungen der Krankenkassen. Um zusätzliche Leistungen abzusichern, bieten sich private Zusatzversicherungen an – beispielweise eine Zahnzusatzversicherung oder Krankenhauszusatzversicherung.
Sie haben eine Krankenkasse gefunden, die deutlich günstiger als Ihre aktuelle Kasse ist oder bessere Zusatzleistungen bietet und möchten wechseln? Dann nutzen Sie den kostenlosen CHECK24-Wechselservice für die GKV.
Der Gesetzgeber beschließt einen weiteren Zuschuss von Milliarden Euro, um den Zusatzbeitrag zur GKV 2022 zu stabilisieren.
Viele Kassen erhöhen 2021 den Zusatzbeitrag, beim "gelben Schein" wird das Ende eingeläutet: wichtige Änderungen für gesetzlich Versicherte im Überblick.
Rund 27 Millionen Ältere sowie Menschen mit Vorerkrankungen sollen ab dem 15. Dezember kostenlose FFP2-Masken erhalten. Die Apotheker bitten um Geduld.
Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie rund 60 gesetzliche Krankenkassen kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Krankenkassen finden Sie hier.
Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie rund 60 gesetzliche Krankenkassen kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Krankenkassen finden Sie hier.
Der einfache CHECK24-Wechselservice