Renovierung
Unter einer Renovierung werden Maßnahmen verstanden, die der Instandsetzung einer Immobilie dienen. Durch die alltägliche Nutzung entstandene Schäden werden auf diese Weise beseitigt und der ursprüngliche Stand der Nutzbarkeit wieder hergestellt. So zählen unter anderem Malerarbeiten oder die Erneuerung des Bodenbelags zu den Renovierungsarbeiten. Muss für diese Maßnahmen umfassend in die Bausubstanz eingegriffen werden, wird von einer Sanierung oder Modernisierung gesprochen.
Weitere Informationen:
Verbraucher, die eine gebrauchte Immobilie erwerben, müssen oftmals mit zusätzlichen Kosten für die Renovierung des Objekts rechnen. In einem solchen Fall ist es ratsam, zuvor den Renovierungsbedarf zu ermitteln und die voraussichtlichen Kosten zu den Kaufnebenkosten hinzu zu addieren. Bei Bedarf kann dafür die Einschätzung eines Sachverständigen, beispielsweise eines Architekten, Bauingenieurs oder erfahrenen Handwerkers, hinzugezogen werden. Auch langjährige Eigentümer sollten in regelmäßigen Abständen Renovierungen durchführen.
In der Regel können Renovierungskosten nicht über eine Baufinanzierung abgedeckt werden. Das liegt daran, dass sich die Banken bei der Vergabe von Hausfinanzierungen am Kaufpreis und Marktwert des Hauses oder der Wohnung orientieren. Das zu finanzierende Objekt dient dem Kreditinstitut als Sicherheit für die Beleihung. Die Kaufnebenkosten, zu denen auch mögliche Renovierungskosten gehören, sind darin jedoch nicht enthalten und müssen daher durch Eigenkapital oder eine separate Finanzierung abgedeckt werden.
Hauskäufer und -eigentümer sollten Rücklagen bilden, um die Kosten für Schönheitsreparaturen und Instandhaltung zu finanzieren. Wer diese Kosten nicht aus eigenen Ersparnissen decken kann, hat die Möglichkeit einen Renovierungskredit bei einer Bank aufzunehmen. Bei diesen Darlehen handelt es sich meist um gewöhnliche Ratenkredite, die üblicherweise zu Summen zwischen 500 und 85.000 Euro vergeben und inklusive der fälligen Bauzinsen über einen festgelegten Zeitraum an die kreditgebende Bank zurückgezahlt werden. Im Gegensatz zur Immobilienfinanzierung sind dafür in der Regel keine zusätzlichen Sicherheiten, wie ein Eintrag ins Grundbuch, notwendig.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.