Für größere Anschaffungen oder zur Umschuldung von Altlasten kann ein Kredit empfehlenswert sein. Die Monatsraten werden dabei an Ihre finanziellen Möglichkeiten angepasst, sodass Ihre monatliche Belastung moderat ist und Sie den
Ratenkredit vertragsgerecht bedienen können. Um den finanziellen Rahmen zu ermitteln, der Ihnen dafür monatlich zur Verfügung steht, fordert die Bank umfangreiche Angaben zu Ihren Einnahmen und Ausgaben an.
Die meisten Kredite werden zur freien Verwendung vergeben. So haben Sie die Wahl den Ratenkredit zur Finanzierung einer Wohnungseinrichtung, zu Renovierungszwecken oder eines neuen Autos auszugeben. Letzteres ist allerdings mit einem zweckgebundenen
Autokredit am günstigsten. Wenn Sie den Autokauf mit einem Kredit realisieren, profitieren Sie zudem vom Barzahlerrabatt. Diesen erhalten Sie beim Händler oder Autohaus, wenn Sie den Kaufbetrag sofort aufbringen können. Mit einer Händlerfinanzierung können Sie diesen Vorteil nicht für sich nutzen. Somit bietet Ihnen ein Autokredit viel Sparpotential.
Bestehende Verbindlichkeiten können sie ebenfalls mit einem
günstigen Kredit ablösen. Je höher der Kreditbetrag ist, umso höher sind die Mehrkosten, die aus einem geringen Zinsunterschied resultieren. Beachten Sie dabei aber, dass Banken eine Vorfälligkeitsentschädigung erheben dürfen, wenn der Ratenkredit vorzeitig abgelöst wird. Ob das auch auf Ihren Kredit zutrifft, können Sie in Ihrem Kreditvertrag nachlesen.
Wenn Sie Ihr Girokonto dauerhaft überziehen und Sie es aus eigener Kraft nicht aus den roten Zahlen schaffen, ist eine
Umschuldung ebenfalls empfehlenswert. Ihr Kontostand ist schnell wieder ausgeglichen und Sie zahlen gleichbleibende Monatsraten, um den Kredit zu tilgen. Darüber hinaus sind die Kreditzinsen im Schnitt weitaus günstiger als Dispozinsen, sodass Ihre Gesamtkosten durch die Dispo-Umschuldung sinken - Sie sparen bares Geld.