Wenn ein
Kredit beantragt wird, schätzt das jeweilige Kreditinstitut das Kreditrating des Antragstellers ein. Dabei gibt es verschiedene Faktoren, die die Bonität eines Verbrauchers beeinflussen. Faktoren wie das Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben, eine Schufa-Einsicht sowie Sach- und Vermögenswerte wie Immobilien, Wertpapiere oder Lebensversicherungen sind bei dieser Einschätzung relevant.
Bevor ein Kredit bewilligt wird, prüft das Finanzinstitut die finanziellen Verhältnisse des Antragstellers, um dessen Liquidität zu beurteilen. Diese Bonitätsprüfung ist erforderlich, um das Ausfallrisiko zu verringern. Darüber hinaus bestimmt die Kreditwürdigkeit eines Verbrauchers, zu welchem
Zinssatz der Kredit vergeben wird - gute Bonitäten erhalten günstigere Konditionen. Banken wollen sicherstellen, dass das verliehene Geld fristgerecht zurückgezahlt wird. Im Zuge dieser Untersuchung wird eine Haushaltsrechnung aufgestellt, in der sämtliche Einnahmen und Ausgaben der betreffenden Person gegenübergestellt werden. Bei dieser Rechnung wird ermittelt, wie hoch der monatliche finanzielle Rahmen zur Rückführung des Kreditbetrags ist. Ein weiterer Faktor ist die Einsicht in die Schufa. In der Datenbank der Auskunftei wird das Wirtschafts- und Zahlverhalten von Verbrauchern festgehalten - bestehende Handyverträge, Konten, laufende Kredite oder Rücklastschriften werden beispielsweise registriert. Wenn Rechnungen und Kreditraten ohne Verzug fristgerecht beglichen werden, wirkt sich das positiv auf das Kreditrating aus. Weitere Faktoren, die die Kreditvergabe begünstigen, sind Kreditsicherheiten wie etwa Immobilien, Wertpapiere oder Lebensversicherungen.
Die Konditionen werden nicht nur von Faktoren wie den finanziellen Verhältnissen beeinflusst, sondern auch von der jeweiligen Berufsgruppe. So erhalten beispielsweise Beamte wegen ihrer sicheren Anstellung im Schnitt die niedrigsten Zinssätze. Dem gegenüber werden
Kredite für Selbstständige und Freiberufler bei einigen Instituten nur selten bewilligt. Darüber hinaus ist auch die Dauer der Rückzahlung ausschlaggebend für die Zinshöhe.