Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Jetzt vergleichen und Gutscheinpaket im Wert von 240 € sichern!
Deutschlands bester Vergleich für Baufinanzierungen

Unverbindliches Angebot in wenigen Minuten

7.000 €
und mehr sparen
+240 € Gutscheinpaket
  • Unsere Partner
    Teilnehmende Anbieter
  • CHECK24 Bewertungen
    Kundenauszeichnung eKomi
    CHECK24 Baufinanzierung
    5 / 5
    12.737 Bewertungen
    alle Bewertungen
  • CHECK24 ist Testsieger
    Alle Auszeichnungen im Überblick

Baufinanzierung Vergleich
Ihr Weg zur optimalen Finanzierung

Eine Baufinanzierung ist ein individuelles Vorhaben und sollte gut geplant sein. Wir unterstützen Sie kostenlos mit Informationen und Beratung zu Ihrem persönlichen Anliegen und achten dabei auf ein transparentes und vertrauenswürdiges Vorgehen.


Baufinanzierung Zinsen:
Überblick über die Bauzinsentwicklung

Ein wichtiger Bestandteil einer Baufinanzierung ist der Zinssatz. Mit unserem Zins-Chart verschaffen Sie sich einen Überblick über die Entwicklung der günstigsten Baufinanzierungszinsen bei unterschiedlichen Sollzinsbindungen:


Aktuelle Baugeld-Zinsen im Vergleich

Die Bauzinsen sind meist für eine geringere Sollzinsbindung günstiger, Sie müssen sich dann aber früher mit einer Anschlussfinanzierung auseinandersetzen. Hier sehen Sie die aktuellen Bestzinsen zu verschiedenen Zinsbindungen und ihre Auswirkungen auf die Höhe der Anschlussfinanzierung:

Sollzinsbindung
Sollzins p. a.
Effektivzins p. a.
Monatliche Rate
Restschuld
5 Jahre
3,06 %*
3,13 %
820 €
121.674 €
10 Jahre
3,18 %*
3,25 %
835 €
88.288 €
15 Jahre
3,49 %*
3,57 %
874 €
46.708 €
20 Jahre
3,77 %*
3,86 %
909 €
0 €
*Details zur Beispielrechnung in der Zinstabelle:
Ingo Foitzik

„Eine gute Baufinanzierung ist immer die, die optimal zum Vorhaben des Darlehensnehmers passt. Die Zinssätze am Markt spielen eine wichtige Rolle. Doch wer ein geeignetes Objekt gefunden hat, sollte nicht auf sinkende Zinsen spekulieren, sondern möglichst viele Angebote vergleichen. Nur so erhalten Immobilienkäufer oder Bauherren die Chance auf die beste Finanzierung.“

Ingo Foitzik,
Geschäftsführer Baufinanzierung bei CHECK24


Baufinanzierung mit CHECK24 leicht gemacht:
So gehen Sie vor

Vorhaben angeben und Angebote von über 650 Anbietern vergleichen

Kostenlose Beratung nutzen und Finanzierung optimieren

Unterlagen einreichen und Baufinanzierung abschließen

  • Transparent und unverbindlich

Was brauche ich für das Erstgespräch?

Damit sich Ihr Baufinanzierungsberater besser auf das Gespräch vorbereiten kann, können Sie erste Dokumente bereits vorab im CHECK24 Kundenkonto hochladen. Im Video erklären wir Ihnen, welche Dokumente sinnvoll sind.

CHECK24 erklärt

Was erwartet mich in einer Online-Beratung?

Mit CHECK24 haben Sie einen persönlichen Berater an Ihrer Seite – von Anfang an. Unsere Baufinanzierungsspezialisten sind speziell geschult und holen aufgrund ihrer Erfahrung die bestmöglichen Konditionen für Ihre Baufinanzierung heraus. Sie erläutern Ihnen in einer Online-Beratung die Finanzierungsoptionen, prüfen Ihre Unterlagen und begleiten Sie bis zum Abschluss bei der Bank.

Diese Rechner helfen beim Baufinanzierungsvergleich

Mit Klick auf das Video erklären Sie sich einverstanden, dass Ihnen Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen weitergegeben werden.



In 4 einfachen Schritten zur Baufinanzierung

Zunächst sollten Sie überlegen, wie viel Eigenheim Sie sich leisten können. Mit dem Haushaltsrechner finden Sie heraus, wie hoch die Rate sein darf, die Sie monatlich an die Bank zurückzahlen. Denken Sie dabei daran, ein Polster für Unvorhergesehenes zurückzulegen und kalkulieren Sie nicht zu knapp.

Darüber hinaus spielt Ihr Eigenkapital eine Rolle. Sie sollten in der Lage sein, die Nebenkosten, die sich prozentual am Kaufpreis orientieren, mit Eigenkapital zu bezahlen. Das bedeutet: Je teurer die Immobilie, umso mehr Eigenkapital brauchen Sie. Einige Banken vergeben ohne Eigenkapital keine Baufinanzierung. Können Sie darüber hinaus einen Teil der Baufinanzierung aus eigenen Mitteln stemmen, müssen Sie eine geringere Summe von der Bank leihen, zudem erhalten Sie meist bessere Zinskonditionen. Führen Sie einen umfassenden Finanzcheck durch, um herauszufinden, wie viel Geld Ihnen zur Verfügung steht. Zum Eigenkapital zählen unter anderem:

  • Barvermögen,
  • Geld aus Wertanlagen,
  • ein zuteilungsreifer Bausparvertrag,
  • eine abbezahlte Immobilie,
  • ein abbezahltes, unbeliehenes Grundstück oder,
  • die Beleihung einer Lebensversicherung.

Auch Eigenleistung kann als Eigenkapital angerechnet werden. Wenn Sie zum Beispiel selbst streichen oder die Fußböden auf eigene Faust verlegen, kann die Bank das als Eigenkapital für den Kreditentscheid einrechnen. Hier sollten Sie allerdings nicht am falschen Ende sparen, sondern nur das einkalkulieren, was Sie wirklich leisten können.


Die CHECK24 Baufinanzierungsberater in Ihrer Nähe

Collage von CHECK24 Baufinanzierungsberatern
089 - 24 24 11 22
9 - 18 Uhr | Mo - Fr

Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Vergleichen und Beratungstermin vereinbaren

Baufinanzierung Beispielrechnung

Nur geringe Unterschiede im Zinssatz Ihrer Baufinanzierung machen mehrere tausend Euro aus:

Darlehensbetrag 400.000 Euro 400.000 Euro
Tilgungssatz 2 % 2 %
Zinssatz bei 10 Jahren Sollzinsbindung 3,77 % 3,02 %
monatliche Rate 1.923 Euro 1.673 Euro
Zinskosten 134.116 Euro 107.775 Euro
Ersparnis 26.341 Euro

Mit dem CHECK24 Baufinanzierungsvergleich können Sie über 650 Anbieter miteinander vergleichen. So finden Sie garantiert die günstigste Baufinanzierung. Damit Sie sich ein gutes Bild Ihres Finanzierungsvorhabens machen können, sollten Sie alle bereits gesammelten Unterlagen und Kalkulationen bereitlegen.

Portrait von Julia Tap

„Eine Baufinanzierung ist komplex, deshalb ist gute Beratung wichtig. Wir sind bei jeder Frage Ansprechpartner und begleiten unsere Kunden Schritt für Schritt – von der ersten Besichtigung eines Objekts bis zur Unterschrift des Finanzierungsvertrags. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Hausbank: Wir kooperieren mit einer Vielzahl von Anbietern und können im Sinne des Kunden nachverhandeln. So erhalten Immobilienkäufer über uns fast immer bessere Konditionen für ihre Baufinanzierung als bei einer Bank direkt.“

Julia Tap

Expertin für Baufinanzierungen bei CHECK24


Tipps für Ihre Baufinanzierung:
So erkennen Sie einen guten Baukredit

Ein guter Baukredit entspricht Ihren Bedürfnissen. Er berücksichtigt Ihr monatliches Budget, bezieht mögliche Sondertilgungen ein und bietet den günstigsten Zinssatz für Ihre gewünschte Sollzinsbindung.

  • Ein guter Baukredit ist günstiger als andere

    Über CHECK24 vergleichen Sie Angebote, die Sie bei der Hausbank nicht erhalten. Hier profitieren Sie von der großen Anzahl unserer Partnerbanken. So können Sie sich das günstigste Angebot heraussuchen.

  • Ein guter Baukredit ist individuell

    Für jedes Vorhaben gibt es eine Lösung. Deshalb beraten Sie unsere Baufinanzierungsspezialisten kostenlos, um die optimale Baufinanzierung für Ihren Kauf oder Bau zu finden. Dabei behalten sie zum Beispiel Fördermöglichkeiten oder Sondertilgungen im Blick.

  • Ein guter Baukredit ist vertrauenswürdig

    Bei Fragen rund um Ihre Baufinanzierung können Sie uns jederzeit kontaktieren. Der Vergleich ist transparent und listet alle Bestandteile übersichtlich auf. So können Sie darauf vertrauen, dass keine unvorhergesehenen Kosten auf Sie zukommen.


Welche Nebenkosten muss ich bei Baudarlehen einkalkulieren?

Die Nebenkosten machen beim Hauskauf bis zu 15 Prozent der Kosten aus. Diese Summe sollte idealerweise durch das Eigenkapital gedeckt werden.

Mit folgenden Nebenkosten müssen Sie bei einer Baufinanzierung rechnen:

  • Maklerprovision: Maklerkosten sind nicht einheitlich geregelt. Kaufen Sie Ihre Immobilie über einen Makler, fallen meist bis zu 3,5 Prozent des Kaufpreises an.
  • Grunderwerbssteuer: Die Steuer macht je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent aus.
  • Notar- und Grundbuchkosten: Immobilienkäufe in Deutschland müssen notariell beglaubigt werden und erfordern einen Eintrag ins Grundbuch des örtlichen Grundbuchamts. Dafür werden etwa 1,5 Prozent des Kaufpreises fällig.
CHECK24 Tipp

Immobilienwert berechnen

Sie haben Ihr Traumobjekt in Sicht und wollen prüfen, ob der angesetzte Preis realistisch ist? Mit der kostenlosen Immobilienbewertung erhalten Sie mit nur wenigen Angaben eine Einschätzung zum möglichen Wert der Wohnung oder des Hauses.

Beispielrechnung: Nebenkosten bei der Immobilienfinanzierung

Kaufpreis Haus 400.000 Euro
Maklerprovision 3,5 % 14.000 Euro
Grunderwerbssteuer 3,5 - 6,5 % 14.000 - 26.000 Euro
Notar- und Grundbuchkosten 1,5 % 6.000 Euro
Nebenkosten gesamt 8,5 - 11,5 % 34.000 - 46.000 Euro

Je nachdem, ob Sie kaufen oder bauen, können weitere Nebenkosten hinzukommen:

  • Erschließung des Grundstücks
  • Gutachterkosten
  • Modernisierungskosten

Welche Fördermöglichkeiten gibt es bei Baudarlehen?

Bei einer Baufinanzierung entstehen hohe Kosten, deshalb ist es sinnvoll, Fördermöglichkeiten mit einzubeziehen. Hier gibt es verschiedene Optionen, je nachdem, ob Sie neu bauen oder eine bestehende Immobilie kaufen und sanieren:

KfW

Die Programme, wie das Wohneigentumsprogramm, der staatlichen Förderbank KfW bieten Zuschüsse und günstige Kredite. Besonders werden hier junge Familien beim Kauf, energetische Umbaumaßnahmen oder energieeffiziente Neubauten unterstützt, ebenso wie altersgerechte Sanierungen. Einen Kredit nehmen Sie nicht direkt über die KfW auf. Dieser läuft über die Bank, bei der Sie das Darlehen abschließen.

BAFA

Neben der KfW vergibt auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Fördergelder. Hier können Sie Zuschüsse für energieeffiziente Einzelmaßnahmen beantragen, zum Beispiel den Austausch einer Heizung, den Einbau von Solarthermie oder die Gebäudedämmung. Über die BAFA erhalten Sie ausschließlich Zuschüsse. Die Beantragung von Förderkrediten ist darüber nicht möglich.

Bausparen

Bausparer erhalten bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze (Stand 2024: 35.000 Euro zu versteuerndes Einkommen bei Singles, 70.000 Euro bei Paaren) eine Wohnungsbauprämie. Voraussetzung ist, dass die Immobilie selbst genutzt wird.

Regionale Fördermittel

Viele Bundesländer, Kommunen oder Städte vergeben regionale Fördermittel. Die Voraussetzungen und Arten der Förderungen sind unterschiedlich und reichen von zinsvergünstigten Darlehen bis zu Förderungen einzelner Maßnahmen.

Beim Baufinanzierungsvergleich über CHECK24 helfen Ihnen die Berater auch bei der Frage nach Förderungen weiter.

Was ist (m)eine Immobilie wert?

Sie haben Ihr Traumobjekt in Sicht oder wollen Ihre Immobilie verkaufen? Prüfen Sie, ob der angesetzte Preis realistisch ist: Mit der kostenlosen Immobilienbewertung erhalten Sie mit nur wenigen Angaben eine Einschätzung zum möglichen Wert der Wohnung oder des Hauses.

Der CHECK24 BaufiSchutz für Ihr Zuhause

Freuen Sie sich unbeschwert auf den bevorstehenden Umzug in die eigenen vier Wände! Unangenehme Gedanken an ein „Was wäre, wenn?“ können Sie entspannt beiseiteschieben, denn der CHECK24 BaufiSchutz schützt Sie und Ihre Familie vor finanziellen Risiken durch Einkommensausfälle bei unerwarteten Zwischenfällen.

  • Absicherung bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Krebs oder Tod. Sinnvolle Vorsorge durch umfangreichen Versicherungsschutz und Entlastung der Familie in einem der Fälle.
  • Sicherheit für die Familie. In finanziellen Notlagen ist die Weiterzahlung von Kreditraten gesichert.
  • Schnell und einfach abschließbar. Ein Antrag, ein Beitrag – kaum Verwaltungsaufwand.
  • Flexibel und maßgeschneidert. Der CHECK24 BaufiSchutz kann bei Vertragsbeginn durch die flexiblen Ausgestaltungsmöglichkeiten individuell an Ihre Baufinanzierung angepasst werden.
BaufiSchutz - Erklärungsvideo

Mit Klick auf das Video erklären Sie sich einverstanden, dass Ihnen Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen weitergegeben werden.

CHECK24 Tipp

Mehr Schutz für den „Sonderfall Baufinanzierung“

Eine bereits bestehende Absicherung gegen Arbeits- und Berufsunfähigkeit oder eine unverschuldete Arbeitslosigkeit ist oft nicht ausreichend und bietet nicht den gleichen Umfang wie eine spezielle Baufinanzierungs-Versicherung, denn mit einer Baufinanzierung kommen höhere Zahlungsverpflichtungen über einen langen Zeitraum auf Sie zu.


Nach der Baufinanzierung mit CHECK24

Auch nach dem Abschluss der Baufinanzierung stehen wir an Ihrer Seite. Ihr persönlicher Berater beantwortet in den folgenden Jahren Ihre möglichen Fragen – ob zu einem zwischenzeitlich benötigten Modernisierungskredit, einem möglichem Forward-Darlehen der anstehenden Anschlussfinanzierung, wenn Sie Ihre Baufinanzierung vorzeitig ablösen müssen oder anderen Themen, die Sie zu Ihrer Immobilienfinanzierung klären möchten.


Häufige Fragen zur Baufinanzierung

Mit einer Baufinanzierung – oder auch Baudarlehen, Baugeld, Immobilienkredit oder Baukredit genannt – können Sie den Kauf einer Wohnung, eines Hauses, einen Neubau oder den Umbau einer Immobilie finanziell stemmen. Es handelt sich dabei für gewöhnlich um ein sogenanntes Annuitätendarlehen: Sie zahlen jeden Monat dieselbe Ratenhöhe an die Bank zurück. Der Anteil der darin enthaltenen Zinskosten sinkt mit der Zeit, während der Tilgungsanteil steigt – die Zinsen werden nur auf die Restschuld berechnet. Deshalb einigen Sie sich mit der Bank auf eine Anfangstilgung. Diese entscheidet unter anderem darüber, wie schnell Sie das Darlehen zurückzahlen und wie hoch die monatliche Rate ausfällt. Zudem vereinbart die kreditgebende Bank mit Ihnen eine Sollzinsbindung über einen bestimmten Zeitraum, meist zwischen fünf und 20 Jahren.

Die geliehene Summe ist nach Ablauf der Sollzinsbindung normalerweise noch nicht vollständig abgezahlt und Sie müssen sich über eine Anschlussfinanzierung Gedanken machen. Diese können Sie über eine Baufinanzierung mit derselben oder einer anderen Bank abwickeln.

Der richtige Zeitpunkt hängt vor allem von Ihrer persönlichen finanziellen Situation und dem für Sie passenden Kaufobjekt oder Bauvorhaben ab. Wichtig ist, dass Sie Ihre Pläne gut durchdenken und -rechnen. Umso mehr Zeit Sie sich für die Suche nach einer geeigneten Immobilie oder die Wahl der Handwerker lassen können, umso besser können Sie Preise vergleichen. Ist das Traumhaus gefunden, kann es ganz schnell gehen. Wenn Sie sich sicher sind, dass ein Eigenheim das Richtige für Sie ist, sollten Sie sich von äußeren Umständen wie steigenden Zinsen nicht irritieren lassen. Mit einer geringeren Anfangstilgung lassen sich zum Beispiel die monatlichen Raten verringern und an Ihr verfügbares Budget anpassen.

Es kann bis zu 40 Jahre dauern, ein Baudarlehen zurückzuzahlen. Das kommt auf die Höhe der geliehenen Summe, das vorhandene Eigenkapital, den anfänglichen Tilgungssatz und den Sollzins an. Auch nach Ende der Sollzinsbindung bleibt in der Regel eine Restschuld übrig, für die der Kreditnehmer eine Anschlussfinanzierung aufnehmen muss. Erst wenn die gesamte Summe getilgt ist, ist die Laufzeit beendet. Etwas anderes ist die Sollzinsbindung. Diese kann unterschiedlich lang festgelegt werden. Sehr üblich ist eine Sollzinsbindung von zehn Jahren.

Die Rate Ihrer Baufinanzierung sollte so gewählt sein, dass Sie sich diese auch über einen längeren Zeitraum hinweg jeden Monat leisten können. Die Verbraucherzentrale rät zu einer maximalen Höhe von 40 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens. Um den genauen Betrag zu berechnen, der Ihnen zur Verfügung steht, nutzen Sie den Haushaltsrechner. Er hilft Ihnen, die monatlichen Einnahmen und Ausgaben gegenüberzustellen. Haben Sie die Rate errechnet, ermitteln Sie mithilfe des Budgetrechners, wie hoch der Kauf- oder Baupreis maximal sein dürfte. Mit dieser Summe können Sie sich anschließen auf die Suche nach dem passenden Objekt oder Bauprojekt machen.

Die Anfangstilgung bezeichnet den Anteil am Kreditbetrag, den Sie im ersten Jahr zurückzahlen. Damit bestimmen Sie die Höhe der monatlichen Rate Ihrer Baufinanzierung. Bei einer hohen Anfangstilgung zahlen Sie den Kredit schneller zurück und sparen Zinskosten. Durch die höhere Rate bleibt Ihnen allerdings weniger Geld zur freien Verfügung Die ideale Anfangstilgung hängt also von Ihrem persönlichen Budget und Ihren Bedürfnissen ab. In Zeiten niedriger Zinsen ist es meist empfehlenswert, eine möglichst hohe Anfangstilgung zu wählen. Mit dem Tilgungsrechner können Sie testen, wie sich die Finanzierung verändert, wenn Sie den anfänglichen Tilgungssatz anpassen.

Für eine Baufinanzierung benötigen Sie mehr Unterlagen als für einen gewöhnlichen Verbraucherkredit, da die Immobilie per Grundschuld abgesichert wird. Darüber hinaus spielt auch ihr Eigenkapital eine Rolle. Folgende Unterlagen sind üblich:

  • Einkommensnachweis
  • Nachweise sonstiger Einkünfte und Kapitalvermögen
  • Nachweise über bestehende Kredite
  • bestehende Kapitallebensversicherungsverträge oder Bausparverträge
  • gültiges Ausweisdokument
  • notarieller Kaufvertrag oder Vertragsentwurf oder bei Bau aktueller Grundbuchauszug
  • Baubeschreibung, Flurkarte und Baupläne
  • bei Bau außerdem: Baugenehmigung, Baukostenberechnung und Werkverträge, Aufstellung über Eigenleistung

Wenn Sie eine erworbene Immobilie modernisieren, kommen weitere Unterlagen hinzu. Ihr Baufinanzierungsberater prüft für Sie alle Unterlagen auf Aktualität und Vollständigkeit.

Das kommt ganz darauf an, wofür Sie die Darlehenssumme benötigen. Wenn Sie eine Immobilie kaufen, erhalten Sie die gesamte Summe in der Regel nach Abschluss der Baufinanzierungen, damit Sie das Objekt bezahlen können. Wenn Sie die Baufinanzierung für den Bau eines Eigenheims nutzen, zahlt die Bank das Geld nach Fortschritt der Bauabschnitte aus. In diesem Fall kann es bis zu zwei Jahre dauern, bis der letzte Teilbetrag der Darlehenssumme ausgezahlt wird.

In den meisten Fällen haben Darlehensnehmer ihre Baufinanzierung am Ende der Sollzinsbindung nicht vollständig getilgt. Nach Ende der Zinsbindungsfrist besteht eine Restschuld. In diesem Fall schließen Sie eine Anschlussfinanzierung ab. Dabei haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Mit einer Prolongation führen Sie Ihre Baufinanzierung beim aktuellen Kreditgeber zu veränderten Konditionen weiter. In der Regel werden die meisten Vertragsdetails dabei einfach übernommen.
  • Mit einer Umschuldung lösen Sie Ihre bestehende Baufinanzierung durch ein neues Darlehen ab. Eine Umschuldung ist oft eine gute Möglichkeit, zu einem günstigeren Kreditgeber zu wechseln.

Eine weitere Möglichkeit ist das sogenannte Forward-Darlehen. Bis zu 60 Monate vor Ende der Zinsbindung können Sie bereits eine Anschlussfinanzierung mit der aktuellen oder einer neuen Bank vereinbaren. Dabei richtet sich das Angebot nach dem aktuellen Zinssatz, zu dem die Bank einen Aufschlag hinzurechnet. Für ein Forward-Darlehen ist es sinnvoll, eine Idee zu haben, wie sich der Zinsmarkt entwickeln wird, denn nur bei steigenden Zinsen lohnt sich die frühzeitige Festlegung. Der geschlossene Vertrag über das Forward-Darlehen ist bindend, selbst wenn die Zinsen zwischenzeitlich gesunken sind.


Expertenwissen zur Baufinanzierung