Indem Sie auf „Akzeptieren” klicken, ermöglichen Sie uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle User kontinuierlich zu verbessern und Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilen Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung. Über „Konfigurieren” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutz möglich). Die zugehörige Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Analytisch
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Marketing
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Behindert das seit März gültige Gesetz tatsächlich die Vergabe von Immobiliendarlehen? Nach einem Spitzentreffen fordert das Verbraucherministerium, die Banken müssten das erst einmal belegen. Der Streit geht weiter.
Umstrittene Frage: Verhindert ein neues Gesetz, dass eine junge Familie einen Kredit für ein Haus erhält?
Bankenverbände, Verbraucherschützer und Vertreter aus dem Justiz- und Verbraucherministerium sind bei ihrem Treffen in Berlin am Dienstag offenbar nicht zu einer gemeinsamen Einschätzung gelangt, welche Folgen die neuen Regeln zur Vergabe von Immobilienkrediten haben. Ob das seit März gültige Gesetz überarbeitet wird und ob sich für Verbraucher, die einen Immobilienkredit aufnehmen wollen, etwas ändert, ist daher im Augenblick nicht absehbar.
Die Banken sind sich laut einem Bericht im Handelsblatt untereinander nicht einig, ob die Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Deutschland tatsächlich dazu führt, dass Verbraucher zum Teil schwerer an Geld für den Bau oder Kauf einer Immobilie gelangen. Die Sparkassen behaupten das. In Baden-Württemberg zum Beispiel haben diese laut ihrem Dachverband im zweiten Quartal dieses Jahres ein Fünftel weniger Geld für Immobilienkredite zugesagt als ein Jahr zuvor. Der Sparkassenverband führt das auf das Gesetz zurück, das Ende März in Kraft getreten ist.
Andere Banken schätzen die Lage laut dem Handelsblatt-Bericht als weniger kritisch für Verbraucher ein und sehen keine Probleme. Auch Verbraucherschützer teilen die Kritik der Sparkassen nicht. „Mein Eindruck ist, dass die Banken zum Teil dramatisieren“, zitiert das Handelsblatt die Finanzexpertin Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Bei den Beratungen der Verbraucherzentralen zeige sich nicht, dass Verbraucher jetzt weniger Kredite erhalten. Das Justizministerium fordert nach dem Treffen nun von den kleinen Banken erst einmal Belege dafür, dass das Geschäft mit Immobiliendarlehen merklich eingebrochen ist, seit die Richtlinie in Kraft ist.
Vorwurf an Sparkassen: Richtlinie zu streng ausgelegt
Belastbare Zahlen außer denen der Sparkassen liegen offenbar nicht vor. Möglicherweise ist nicht das Gesetz an sich der Grund für die gehemmte Kreditvergabe bei den Sparkassen, sondern deren Auslegung der Vorschrift. Der Vorwurf an den deutschen Gesetzgeber lautet, er habe die EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie unnötig streng umgesetzt. Womöglich seien die Sparkassen jetzt aber auch nur besonders vorsichtig bei der Vergabe von Immobilienkrediten, halten Branchenkenner laut Handelsblatt entgegen.
Die Deutsche Kreditwirtschaft jedenfalls, die die deutschen Bankenverbände unter sich vereint, schreibt von „Auslegungsfragen zu den neuen gesetzlichen Regelungen“, die sich unterschiedlich auswirkten – bezieht also keine klare Position für oder gegen die Umsetzung der EU-Richtlinie. Man werde die „konstruktiven Gespräche“ fortsetzen. Ziel müsse sein, dass sowohl Verbraucher als auch Kreditinstitute schnell und umfassend Rechtssicherheit erhalten.
Bauverband: Aufträge platzen wegen nicht gewährter Kredite
Für den Verband des deutschen Baugewerbes ist währenddessen offensichtlich, dass gerade junge Familien und ältere Menschen von Krediten ausgeschlossen werden. Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa fordert, dass die verschärften Regeln nicht für Kredite zum Bau oder zur Renovierung einer Immobilie gelten sollten. „Unsere Unternehmen berichten uns vermehrt von Fällen, in denen Baumaßnahmen geplatzt sind, weil Banken die Kredite nicht gewährten“, sagt Pakleppa. Die Regeln liefen somit sowohl den Zielen der Energiewende als auch der Absicht entgegen, mehr neue Wohnungen zu bauen.
Über CHECK24 vergleichen Sie in wenigen Minuten die Konditionen der Baufinanzierungen, die für Sie infrage kommen. Wie das funktioniert und was Sie dabei beachten sollten. » mehr