089 - 24 24 11 22 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 22
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
baufi@check24.de
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Jetzt vergleichen und Gutscheinpaket im Wert von 240 € sichern!
Sie sind hier:
Baufinanzierung FAQ

Baufinanzierung FAQ

Ab wann ist der Zinssatz einer Baufinanzierung gebunden?

Der Zinssatz der Baufinanzierung ist ganz entscheidend für die Gesamtkosten, die auf Kreditnehmer zukommen. Anders als bei herkömmlichen Ratenkrediten können Kunden bei einem Immobilienkredit selbst festlegen, wie lange der Marktzins gebunden sein soll. Auf diese Faktoren sollten Verbraucher bei der Wahl der richtigen Zinsbindungsfrist beachten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ab welchem Betrag vermittelt CHECK24 Baufinanzierungen?

Über den CHECK24-Baufinanzierungsvergleich erhalten Sie von Ihren geschulten Baufinanzierungsexperten individuelle Finanzierungsangebote ab einem Betrag von mindestens 50.000 Euro. Benötigen Sie für die Erfüllung Ihres persönlichen Traums vom Eigenheim lediglich eine geringere Summe, finden unsere geschulten Kreditberater für Sie hierfür den günstigsten Ratenkredit aus den Angeboten unserer zahlreichen Partnerbanken.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fallen beim Abschluss eines Darlehens über CHECK24 Kosten an?

Der Service des Online-Vergleichsportals ist umfangreich: Verbraucher können hier selbst Baufinanzierungen gegenüberstellen, deren Vergleich ansonsten recht aufwändig und kompliziert wäre. Der Immobilienkredit-Vergleich ist für Kunden komplett kostenlos. Baufinanzierungen sind vor allem über das Internet besonders günstig – und schlagen oftmals Angebote lokaler Banken oder Sparkassen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ist das Anfordern eines Angebotes bei CHECK24 verbindlich?

Mit einer Baufinanzierung binden sich Kunden langfristig und möchten daher vor dem Abschluss eines Immobilienkredites sicherstellen, wirklich das günstigste Angebot gefunden zu haben. Der Vergleich verschiedener Angebote geht einfach, schnell und vor allem unverbindlich über den Immobilienkredit-Rechner von CHECK24. Lesen Sie hier, warum der Vergleich garantiert unverbindlich ist.

Wann fallen bei der Baufinanzierung Bereitstellungszinsen an?

Wer heute einen Baufinanzierungsvertrag abschließt, den Darlehensbetrag jedoch erst in der Zukunft benötigt, zahlt in der Regel Bereitstellungszinsen, bis der komplette Geldbetrag abgerufen wird. Wer mit seiner Bank eine bereitstellungszinsfreie Zeit vereinbart, bis der geliehene Geldbetrag tatsächlich benötigt wird, kann daher meist viel Geld sparen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Was passiert nach meiner Baufinanzierungsanfrage bei CHECK24?

Nachdem Sie über den kostenlosen Baufinanzierungsvergleich von CHECK24 eine unverbindliche Finanzierungsanfrage gestellt haben, werden Sie im Anschluss bis zur erfolgreichen Auszahlung des gewünschten Geldbetrages von Ihrem persönlichen Baufinanzierungsexperten betreut: Dieser führt eine Angebotsoptimierung durch, hilft Ihnen bei der Wahl der passenden Offerte und beantwortet natürlich all Ihre Fragen rund um das Thema Baufinanzierung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Welche Kosten entstehen beim Wechsel zu einer anderen Bank?

Wenn sich die persönliche finanzielle Situation oder der aktuelle Marktzins ändert, denken Verbraucher oftmals darüber nach, ihre Baufinanzierung zu wechseln. Dabei können jedoch Kosten entstehen, man spricht hier von einer sogenannten Vorfälligkeitsentschädigung. Wann diese fällig wird und wie man unnötige Kosten vermeidet, lesen Sie hier.

Welche Kosten fallen neben dem Immobilienkaufpreis an?

Beim Erwerb einer Immobilie ist es nicht damit getan, den Kaufpreis oder die Baukosten des Objektes über eigene Ersparnisse und eine zinsgünstige Baufinanzierung aufzubringen: Anfallende Nebenkosten, also beispielsweise die Bezahlung von Makler und Notar, die Grunderwerbssteuer und Kosten möglicher Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten summieren sich in der Regel auf 20 Prozent des Kaufpreises und sollten daher nicht vernachlässigt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Welche Sollzinsbindung sollte ich eingehen?

Die Sollzinsbindung kann einen entscheidenden Einfluss auf die Kosten einer Baufinanzierung haben. Zwar gibt es keine allgemein gültige Formel, an die sich Verbraucher bei der Wahl der richtigen Dauer einer Sollzinsbindung halten können, doch mit dem nötigen Hintergrundwissen kann eine informierte Entscheidung getroffen werden, die die Kosten insgesamt reduziert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Welche Unterlagen benötige ich, um ein persönliches Angebot zu bekommen?

Die Beantragung einer Baufinanzierung ist eine Entscheidung für´s Leben – schließlich liegt die Laufzeit eines Immobilienkredites in der Regel bei 20 Jahren oder mehr. Im Vorhinein möchte sich das kreditgebende Geldinstitut einen genauen Überblick über die Finanzlage des Verbrauchers und die Immobilie verschaffen. Aus diesem Grund müssen Immobilienkreditnehmer zahlreiche Unterlagen vorlegen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Welcher Tilgungssatz ist optimal?

Beim Abschluss einer Baufinanzierung müssen verschiedene Parameter festgelegt werden. Dazu gehört beispielsweise auch der Tilgungssatz. Dieser gibt an, wie viel Prozent des Nennbetrages des Darlehens der Kunde pro Jahr begleicht. Der Tilgungssatz wird zu Beginn der Aufnahme eines Immobilienkredites vom Verbraucher selbst festgelegt. In welcher Höhe der Tilgungssatz im Idealfall festgelegt werden sollte, erfahren Sie hier.

Wie hoch können Sondertilgungen bei der Baufinanzierung sein?

In der Regel haben Darlehensnehmer bei der Aufnahme einer Baufinanzierung die Möglichkeit, mit der Bank ein Sondertilgungsrecht zu vereinbaren. Üblicherweise können in diesen Fällen, zusätzlich zur vereinbarten regelmäßigen Tilgungsleistung, zwischen fünf und zehn Prozent des Baukredites in außerplanmäßigen Zahlungen zurückgezahlt werden. Bei Hausfinanzierungen über Bauspardarlehen sind Sondertilgungen in der Regel unbegrenzt möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie viel Eigenkapital sollte beim Immobilienkredit eingesetzt werden?

Um die optimale Finanzierung Ihres Traumhauses zu finden, müssen Verbraucher einiges beachten. Ein wichtiger Faktor ist beispielsweise auch der Eigenkapitalanteil, den die künftigen Hauseigentümer mitbringen. Welche Höhe der Eigenkapitalanteil im Idealfall haben sollte und wie Kunden ihr verfügbares Eigenkapital berechnen, erfahren Sie hier.

Worauf muss beim Vergleich unterschiedlicher Angebote geachtet werden?

Es gibt große Unterschiede zwischen verschiedenen Baufinanzierungsangeboten auf dem Markt. Der Vergleich von Angeboten spart bares Geld. Doch auf welche Werte und Faktoren sollte man bei einem Vergleich von Immobilienkrediten achten? Wie findet man heraus, welches wirklich die günstigste Finanzierung für das Eigenheim ist?

Weitere Informationen finden Sie hier

» wieder hoch