Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Girokonto Ratgeber

Auf versteckte Gebühren beim Girokonto achten

Auch wenn viele Girokonten heutzutage kostenlos angeboten werden, fallen an manchen Stellen Gebühren an. Verbraucher sollten deshalb im Vorfeld die Kosten für Girocard und Kreditkarte, Dispozinsen, Onlinebanking und Bargeldversorgung vergleichen.

Bei der Wahl des Girokontos gibt es einige Kriterien zu beachten

Bei der Wahl des richtigen Girokontos gibt es einige wichtige Kriterien, auf die Verbraucher achten sollten. Dazu gehören beispielsweise Gebühren, Prämien, Guthabenzinsen und die Bargeldverfügung. Im Girokonto Vergleich können die Konditionen der Banken verglichen werden.

Das Girokonto kann auch als Gemeinschaftskonto geführt werden

Ein Girokonto kann sowohl als Einzel- als auch als Gemeinschaftskonto geführt werden. Beim Gemeinschaftskonto gibt es zwei gleichberechtigte Kontoinhaber. Mit Einverständnis beider Inhaber kann es jederzeit gekündigt oder auch in ein Einzelkonto umgewandelt werden.

Den Dispositionskredit verantwortungsvoll nutzen

Ein Girokonto mit Dispokredit bietet Bankkunden viel finanzielle Freiheit. Der Dispokredit birgt jedoch auch ein relativ hohes Verschuldungsrisiko. Zudem berechnen die Banken meist hohe Dispozinsen. Der Dispokredit sollte deshalb verantwortungsvoll und mit Bedacht genutzt werden.

Die wichtigsten Tipps rund ums P-Konto

Das Pfändungsschutzkonto gibt Verbrauchern mehr Sicherheit: Das sogenannte P-Konto schützt einen Teil des Einkommens vor dem Zugriff von Gläubigern und dem Gerichtsvollzieher. Bei der Einrichtung des Pfändungsschutzkontos gibt es jedoch einige wichtige Details zu beachten.

Ein Girokonto mit Kreditkarte bietet viele Vorteile

Girokonten werden häufig in Verbindung mit einer Kreditkarte angeboten. Für den Bankkunden bietet dies einige Vorteile, wie beispielsweise eine bessere Übersicht beim Onlinebanking. Im Girokonto Vergleich können die Kreditkartengebühren verglichen werden.

Ein Girokontowechsel sollte nicht überstürzt erfolgen

Vor dem Girokontowechsel sollten Verbraucher sichergehen, dass alle Zahlungspartner über die neuen Kontodaten informiert wurden. Einige Banken bieten ihren Kunden dafür einen Kontowechselservice an – das bedeutet, sie benachrichtigen sämtliche Zahlungspartner.

Ein Jugendkonto lehrt früh den Umgang mit Geld

Ein Jugendkonto gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich schon früh mit Online-Banking zu beschäftigen und den Umgang mit ihrem Taschengeld zu erlernen. Jugendkonten bieten dabei absolute Sicherheit, denn eine Überziehung des Kontos ist hier nicht möglich. Bei der Wahl des passenden Kontos sollte auf kostenlose Kontoführung sowie gebührenfreien Bargeldbezug geachtet werden.

Gemeinschaftskonto: Und-Konto oder Oder-Konto wählen?

Ein Gemeinschaftskonto kann als Und-Konto oder als Oder-Konto geführt werden. Das Oder-Konto bietet sich besonders bei gemeinsamer Haushaltsführung an, während das Und-Konto meist von Zweckgemeinschaften genutzt wird. Beide Varianten des Partnerkontos haben Vor- und Nachteile.

Kontoführungsgebühren müssen nicht sein

Viele Banken im Girokonto Vergleich bieten die Kontoführung kostenlos an. Dies ist jedoch in einigen Fällen an Bedingungen geknüpft – wie beispielsweise die Nutzung des Girokontos als Gehaltskonto. Auch andere Gebühren sollten bei der Wahl des Girokontos eine Rolle spielen.

Partnerkonto eignet sich für die gemeinsame Kontoführung

Ein Partnerkonto wird von zwei Kontoinhabern geführt. Praktisch ist dieses Gemeinschaftskonto insbesondere für verheiratete Paare oder Lebenspartner, denn so können problemlos alle Zahlungen im Alltag über ein gemeinsames Konto abgewickelt werden. Die Wahl zwischen Und-Konto und Oder-Konto sollte allerdings mit Bedacht getroffen werden.

Taschengeldkonto eignet sich für Kinder und Jugendliche

Ein Taschengeldkonto eignet sich für Kinder und Jugendliche gut, um erste Erfahrungen im Umgang mit Geld zu sammeln. Das Taschengeld kann auf das Konto eingezahlt und dort gespart werden, bei Bedarf heben Kinder und Jugendliche ihr Taschengeld einfach wieder ab. So haben die Heranwachsenden jederzeit einen guten Überblick über ihre Finanzen. Doch ist das Taschengeldkonto ein Ersatz für das Sparschwein?