Der CHECK24 Kreditvergleich ist durch den TÜV SÜD zertifiziert. Die Zertifizierung gilt für die Bereiche Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Vergleichs und wird anhand besonders strenger Kriterien vorgenommen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Sollten Sie bei einer Bank oder einem Kreditvermittler (einschließlich anderer Vergleichsportale) ein Kreditangebot erhalten, das günstiger ist als das günstigste, vergleichbare Kreditangebot bei CHECK24, dann erstatten wir Ihnen die Differenz, falls Sie den Kredit bei CHECK24 abschließen.
Anfragen, die Partnerbanken für einen Vergleich stellen, werden als „Anfrage Kreditkonditionen“ bei der Schufa vermerkt. Diese Information ist nur für Sie selbst für 12 Monate einsehbar und wird bei der Berechnung Ihres Schufa-Scores nicht berücksichtigt. Sie können also unverbindlich mehrere Kreditangebote einholen und vergleichen, ohne dass sich Ihr Schufa-Score dadurch ändert oder jemand anderes von der Schufa davon erfährt.
Anfragen, die Partnerbanken für einen Vergleich stellen, werden als „Anfrage Kreditkonditionen“ bei der Schufa vermerkt. Diese Information ist nur für Sie selbst für 12 Monate einsehbar und wird bei der Berechnung Ihres Schufa-Scores nicht berücksichtigt. Sie können also unverbindlich mehrere Kreditangebote einholen und vergleichen, ohne dass sich Ihr Schufa-Score dadurch ändert oder jemand anderes von der Schufa davon erfährt.





Ratenkredit-Vergleich
Wie sichern Sie sich die günstigsten Zinsen für Ihren Ratenkredit?
Das Wichtigste zum Ratenkredit
- Bei einem Ratenkredit leihen Sie sich Geld, das Sie monatlich für eine bestimmte Laufzeit samt Zinsen zurückzahlen.
- Im CHECK24 Kreditvergleich können Sie einen Ratenkredit komplett digital abschließen. Bei Sofortkrediten entscheidet die Bank umgehend über Ihr Darlehen. Auch die Auszahlung erfolgt bei manchen Darlehen noch am selben Tag.
- Bevor Sie einen Kreditantrag stellen, hilft eine Haushaltsrechnung, Ihr verfügbares Budget für die Ratenhöhe zu ermitteln. Beim Antrag selbst kann die Angabe eines weiteren Kreditnehmers und des Verwendungszwecks zu besseren Konditionen führen.
Der CHECK24 Zinsvergleich:
Mit einem Ratenkredit schnell mehrere Hundert Euro an Zinsen sparen
Ihre CHECK24 Service-Vorteile
Was ist ein Ratenkredit und wann ist er sinnvoll?
Ein Ratenkredit ist ein gewöhnliches Darlehen. Das bedeutet: Sie leihen sich Geld, das Sie über eine bestimmte Laufzeit und zu einem festgelegten Zins in Raten zurückzahlen. Wenn Sie einen konkreten Verwendungszweck angeben, ist vertraglich festgelegt, wofür Sie das Geld verwenden dürfen. So gibt es Ratenkredite zur freien Verwendung, als Autokredit, für eine Umschuldung oder als Modernisierungskredit.
Ein Ratenkredit ist sinnvoll, wenn notwendige Anschaffungen anstehen, die durch das Ersparte nicht gedeckt werden können. In diesen Fällen hilft ein Ratenkredit durch die gut planbare Rückzahlung den persönlichen finanziellen Spielraum zu unterstützen.
Geben Sie einen konkreten Verwendungszweck an
Wollen Sie ein Auto kaufen, Ihre Immobilie modernisieren oder einen alten Kredit umschulden? Dann sollten Sie dies auch unbedingt als Verwendungszweck angeben. Denn Banken gewähren Ihnen in diesem Fall oft günstigere Zinsen. Das liegt daran, dass eine Bank bei einem Modernisierungskredit Ihre Immobilie und bei einem Autokredit das gekaufte Fahrzeug als zusätzliche Sicherheit wertet. Im Falle einer Umschuldung zeigen Sie der Bank direkt, dass Sie keinen neuen Kredit aufnehmen möchten, sondern einen alten Kredit umschulden wollen. Die Angabe des Verwendungszwecks beeinflusst daher nicht nur die Zinshöhe, sondern auch die Wahrscheinlichkeit einen Kredit zu erhalten.
Angenommen, Sie möchten einen Kredit über 25.000 Euro aufnehmen, um einen Neuwagen zu finanzieren: Der durchschnittliche Zinssatz, den CHECK24-Kunden im Jahr 2023 für einen Kredit zur freien Verwendung bekommen haben, lag bei 7,1 Prozent. Allein durch die Angabe des konkreten Verwendungszwecks „Neuwagen“ erhielten die Kunden durchschnittlich 5,84 Prozent. Auf eine Kreditlaufzeit von 72 Monaten macht dies eine Ersparnis von über 1.000 Euro aus.
Mit dem CHECK24 Ratenkredit-Vergleich den günstigsten Kredit finden:
So funktioniert's
Wenige Angaben machen
Mit CHECK24 finden Sie den passenden Ratenkredit zu günstigen Konditionen. Geben Sie hierfür nur die nötige Kreditsumme, den Verwendungszweck, Wunschlaufzeit und einige persönliche Daten an.
Kreditangebote vergleichen
Aus einer Vielzahl an Angeboten von unterschiedlichen Banken suchen Sie sich das für Sie passende aus. Vergleichen Sie hierfür den effektiven Jahreszins sowie für Sie wichtige Optionen, wie Sondertilgungen.
Kredit digital abschließen
Ihren Wunschkredit schließen Sie dann digital ab. Nach der Identitätsprüfung, Online-Unterschrift und Bewilligung seitens der Bank erhalten Sie das Geld schnellstmöglich auf Ihr Konto.
Welche Konditionen stehen für Ihren Ratenkredit zur Auswahl?
Um auf schnellstem Wege die Ratenkredit-Optionen zu erhalten, die Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie schon vor dem Vergleichsstart diverse Kreditkonditionen anwählen. Wenn Sie bereits wissen, dass Ihnen in absehbarer Zeit ein gewisser Geldbetrag zur Verfügung steht, kann die Option „kostenlose Sondertilgung“ oder auch „kostenlose Gesamttilgung“ sinnvoll sein. Legen Sie Wert darauf, keine zusätzlichen Nachweise für Ihren Kreditabschluss an die Bank zu senden, wählen Sie die Option „keine benötigten Nachweise“. Auch wenn Sie einen Kredit mit Sofortauszahlung bevorzugen, finden Sie eine gleichnamige Filteroption. Ebenso ist es möglich, sich nur Kreditoptionen mit Online-Abschluss anzeigen zu lassen.
Diese Ratenkredit-Arten gibt es bei CHECK24
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Ratenkredit?
Ratenkredit Vorteile
- Finanzierungsoption: Ein Ratenkredit macht Anschaffungen möglich, die Sie sonst nicht auf einmal stemmen könnten.
- Planungssicherheit: Durch die festgelegte Rate und Laufzeit können Sie die Kreditschuld übersichtlich und strukturiert abbezahlen.
- Verfügbarkeit: Plötzlich anstehende Ausgaben lassen sich mit Ratenkrediten mit Sofortauszahlung schnell bewerkstelligen. Die Kreditsumme ist hier meist am gleichen oder nächsten Geschäftstag auf dem Konto.
- Planungssicherheit: Durch den vertraglich festgelegten Zinssatz über die Kreditlaufzeit hinweg, wissen Sie genau, wie viel Geld Sie monatlich an die Bank zahlen müssen.
- Zweckbindung: Wenn die Bank durch den Verwendungszweck Ihres Ratenkredits zusätzliche Sicherheiten erhält, können Sie mit besseren Kreditkonditionen rechnen.
Ratenkredit Nachteile
- Zinskosten: Die Kreditvergabe lässt sich die Bank in Form von Zinsen bezahlen. Dies erhöht indirekt Ihre Gesamtkosten.
- Monatliche Belastung: Ein Ratenkredit verpflichtet über einen bestimmten Zeitraum zu monatlichen Zahlungen. Dies kann Ihre finanzielle Flexibilität einschränken.
- Bonitätsprüfung: Für die Bewilligung eines Ratenkredits prüfen Banken die Bonität des Antragstellers. Dafür nutzen sie meist Auskunfteien, wie die Schufa. Die Aufnahme eines Kredits wird in Ihrer Schufa-Akte vermerkt. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch einen negativen Eintrag. Zum Beispiel kann ein bereits laufender Kredit der Bank zeigen, dass ein anderes Geldinstitut Ihnen eine ausreichende Bonität zuschreibt, um das Darlehen zurückzuzahlen.
- Fixer Betrag: Haben Sie sich einmal für einen Betrag entschieden und den Kredit in dieser Höhe aufgenommen, lässt er sich nicht einfach aufstocken – selbst, wenn Bedarf besteht.
Fragen Sie Konditionen über ein Darlehen an, ist diese Kreditanfrage über CHECK24 Schufa-neutral. Erst wenn Sie Ihren Kredit verbindlich beantragen, kann das Auswirkungen auf Ihren Schufa-Score haben.
Ratenkredit statt Dispo:
Günstig und planbar
Dispo ablösen per Ratenkredit
Ost-West-Vergleich
Quelle: Durchschnitt der 2023 und 2024 über CHECK24 abgeschlossenen Ratenkredite mit Verwendungszweck Dispo ablösen, getrennt nach alten und neuen Bundesländern. Annahme Dispo: durchschnittlicher Dispositionszins 2023/2024 von 11,64 % eff. p. a. (Stiftung Warentest), Rückzahlung von 3.000 Euro in gleichbleibenden Raten über 36 Monate
Dispo ablösen per Ratenkredit
Unterschied männliche und weibliche Kreditnehmer
Quelle: Durchschnitt der 2023 und 2024 über CHECK24 abgeschlossenen Ratenkredite mit Verwendungszweck Dispo ablösen, getrennt nach männlichen und weiblichen Kreditnehmern. Annahme Dispo: durchschnittlicher Dispositionszins 2023/2024 von 11,64 % eff. p. a. (Stiftung Warentest), Rückzahlung von 3.000 Euro in gleichbleibenden Raten über 36 Monate
Die Höhe eines Dispokredits kann schwanken, denn Kunden können ihn jederzeit zurückzahlen, ihn aber durch weitere Ausgaben erhöhen. Die Beispiele gehen deshalb zur besseren Vergleichbarkeit von einer festen Summe des Dispokredits aus, die in gleichbleibenden Raten zurückgezahlt wird. Die Grafiken zeigen: In jedem Fall lohnt sich die Ablöse des Dispos durch einen Ratenkredit, denn die Zinsen für den Dispositionskredit des Girokontos sind im Normalfall deutlich höher als die für einen Ratenkredit. In den alten Bundesländern sparten Kreditnehmer geringfügig mehr als in den neuen Bundesländern. Ebenso erhielten männliche Kreditnehmer im Durchschnitt einen leicht besseren Zinssatz als weibliche. Eine mögliche Erklärung dafür ist die Bonität, die auch vom Einkommen abhängig ist. Das Einkommen im Osten ist laut Statistischem Bundesamt geringer als im Westen Deutschlands. Dasselbe gilt für Frauen im Vergleich zu Männern.
Konkrete Kosten für Ratenkredit berechnen
Die Summe zuzüglich der Zinskosten, die Sie als Darlehen aufnehmen wollen, sollte in Ihren finanziellen Spielraum passen. Um herauszufinden, wie hoch Ihre Kreditrate sein darf, ist die Haushaltsrechnung die beste Methode. Dabei stellen Sie Ihre Einnahmen Ihren monatlichen Ausgaben inklusive Lebenshaltungskosten gegenüber. Was am Ende übrig bleibt, könnten Sie jeden Monat für die Kreditrate aufbringen. Planen Sie immer einen finanziellen Puffer ein, um auch für Ausgaben wie Versicherungen oder Reparaturen gewappnet zu sein.
Die Kosten für ein Darlehen ergeben sich aus dem Kreditbetrag, der Laufzeit und der Höhe des effektiven Jahreszinses. Über einen Kreditrechner können Sie anhand dieser Kennziffern ausrechnen, wie viel Sie ein Ratenkredit beispielhaft kostet. Dabei sehen Sie auch, wie sich Ihre Kosten verändern, wenn Sie die Höhe der Kreditrate oder die Laufzeit für die Rückzahlung anpassen.
Zinskosten Ihres Ratenkredits verringern
Als Faustregel gilt, dass bei längerer Laufzeit die Monatsrate sinkt, die Zinskosten aber steigen. Sie sollten deshalb die Kreditlaufzeit nicht länger als unbedingt erforderlich wählen. Gleiches gilt für die Summe: Je höher diese ausfällt, desto höhere Zinskosten haben Sie.
Die beste Chance auf günstige Kreditzinsen erhalten Sie über den CHECK24 Kreditvergleich. Hier erhalten Sie Kreditangebote von einer Vielzahl an Banken und erhöhen so Ihre Chance auf günstige Zinsen.
Zinsarten erklärt
Beim Vergleich von Ratenkrediten ist es wichtig, dass Sie die verschiedenen Zinsarten verstehen. Der Effektivzins beinhaltet alle Kosten, die für einen Kredit anfallen. Daher eignet sich dieser Zinssatz für einen Ratenkredite-Vergleich am besten. Der Zweidrittelzins ist der Zinssatz, den mindesten zwei Drittel der Kunden höchstens für ein Darlehen bei derselben Bank bezahlen.
Setzen Sie auf einen zweiten Kreditnehmer
Um Ihre Chancen auf einen Kredit zu erhöhen, können Sie einen zweiten Kreditnehmer hinzuziehen. Dieser sollte über eine gute Bonität verfügen. Ist das der Fall, kann Ihnen die Bank auch günstigere Kreditzinsen anbieten. Ein zweiter Kreditnehmer übernimmt dabei die gleichen Zahlungsverpflichtungen wie Sie. Als weiterer Kreditnehmer eignet sich beispielsweise der Lebenspartner, aber auch Verwandte und Freunde sind möglich. Die Person muss dieselben Voraussetzungen erfüllen, wie sie für Sie als ersten Kreditnehmer gelten. Hierzu zählen Volljährigkeit, Wohnsitz in Deutschland, ein regelmäßiges Einkommen, ein sicheres Arbeitsverhältnis und hohe Kreditwürdigkeit.
Schneller Geld erhalten mit Online-Ratenkredit
Am schnellsten erhalten Sie Ihren Ratenkredit, wenn Sie ihn komplett digital über CHECK24 abschließen. Dazu müssen Sie sich einmalig beim Kreditantrag mit Ihrem Bankkonto verbinden, sich digital identifizieren und können dann elektronisch unterschreiben.
Bei einem Sofortkredit erfahren Sie besonders schnell, ob und zu welchen Konditionen die Bank Ihnen den Ratenkredit gewährt. Zudem stößt die Bank direkt nach Vertragsabschluss die Auszahlung an.
Beispiel Ratenkredit
Wie viel ein 15.000 Euro Kredit kostet
Angenommen Ihre Haushaltsrechnung ergibt ein freies Budget von monatlich 500 Euro. Dann könnten Sie für Ihren Ratekredit eine Rate in Höhe von 300 Euro pro Monat einplanen. So viel würde Sie ein 15.000 Euro Kredit beispielhaft kosten:
Kreditbetrag 15.000 Euro | |
Effektiver Jahreszins | 7,5 % eff. p. a. |
Ratenkredit Laufzeit | 60 Monate |
Monatsrate | 298,82 € |
Zinskosten gesamt | 2.929,09 € |
Gesamtbetrag | 17.929,09 € |
Vielfach ausgezeichneter Kreditvergleich
Der CHECK24 Kreditvergleich hat bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine Kreditberatung sowie für seine Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Datensicherheit erhalten. Etliche Awards von unabhängigen Institutionen, Fachmagazinen und Prüfstellen haben den Vergleich und die hohe Kundenzufriedenheit zusätzlich bestätigt.
Zufriedenheitsgarantie: Das sagen CHECK24-Kunden
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht bei uns an erster Stelle. Dies wird durch die Bewertungen auf unabhängigen Plattformen wie Trustpilot oder eKomi bestätigt: Durchschnittlich 5,0 von 5 Sternen für unseren Kreditvergleich zeigen, dass unsere Kunden mit unserem Service sehr zufrieden sind. Unser Ziel ist es, uns ständig weiterzuentwickeln, um Ihnen die bestmöglichen Vergleiche und Beratungen zu bieten.
Häufige Fragen zum Ratenkredit
Wie lange habe ich Zeit, um das berechnete Kreditangebot anzunehmen?
Die Angebote aus dem Kreditvergleich sind normalerweise für einen Zeitraum von fünf bis 30 Tagen gültig. Die exakte Laufzeit Ihres persönlichen Angebots entnehmen Sie bitte den Angebotsdetails der Bank.
Voraussetzungen für Ratenkredit: Wer kann einen Ratenkredit aufnehmen?
Um einen Ratenkredit aufnehmen zu können, müssen Sie
- volljährig sein,
- Ihren Wohnsitz in Deutschland haben,
- über eine deutsche Bankverbindung verfügen,
- und eine positive Bonitätsbewertung durch die Schufa bekommen.
Zusätzlich setzen Banken voraus, dass Sie über ein regelmäßiges Einkommen in angemessener Höhe verfügen und sich nicht mehr in der Probezeit befinden. Auch mit befristetem Vertrag ist die Aufnahme eines Kredits möglich.
Welche Unterlagen muss ich für einen Ratenkredit einreichen?
Wenn Sie einen Ratenkredit über CHECK24 online einreichen, dann ist das ohne Papierkram möglich. Sie müssen sich lediglich mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass in einem digitalen Identifikations-Verfahren legitimieren und sich einmalig mit Ihrem Onlinebanking verbinden, um so Ihren Gehaltsnachweis zu erbringen.
Welche Laufzeit ist bei einem Ratenkredit sinnvoll?
Die Laufzeit bei einem Ratenkredit sollte so kurz wie möglich ausfallen. Denn je kürzer diese ist, desto weniger Zinskosten fallen an. Gleichzeitig steigt bei kürzerer Kreditlaufzeit die monatliche Rate. Deshalb ist es wichtig, den Ratenkredit zu planen und Laufzeit und Rate nach den finanziellen Möglichkeiten auszurichten.
Was passiert, wenn ich die Kreditraten nicht mehr zahlen kann?
Sollten während der Rückzahlungsphase unerwartete finanzielle Schwierigkeiten auftreten, können Sie eine Senkung der monatlichen Raten in Betracht ziehen. Auf diese Weise lässt sich die ordnungsgemäße Tilgung des Kredits sicherstellen und Zahlungsrückstände können verhindert werden. Wenn Sie Ihre Kreditrate während der Laufzeit anpassen wollen, dann ist dies beispielsweise mit einem Umschuldungskredit möglich. Beachten Sie jedoch, dass hier eventuell eine Vorfälligkeitsentschädigung auf Sie zukommen kann. Unsere CHECK24 Kreditexperten beraten Sie gerne und finden mit Ihnen eine geeignete Lösung.
Ratenkredite für Selbstständige: Welche Besonderheiten gibt es zu beachten?
Für Selbstständige und Freiberufler gibt es ein deutlich kleineres Angebot an verfügbaren Ratenkrediten. Hintergrund sind die Vergaberichtlinien der kreditgebenden Banken. Sie schätzen das Ausfallrisiko in diesen Berufsgruppen höher ein. Außerdem ist die Kreditwürdigkeit schwieriger festzustellen. Trotzdem finden sich einige Institute, die Kredite für Selbstständige vergeben. Genaue Informationen, wie Sie unseriöse Anbieter erkennen können, finden Sie im Ratgeber.