Indem Sie auf „Akzeptieren” klicken, ermöglichen Sie uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle User kontinuierlich zu verbessern und Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilen Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung. Über „Konfigurieren” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutz möglich). Die zugehörige Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Analytisch
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Marketing
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail. Die
E-Mail Adressen der einzelnen Bereiche finden
Sie auf der Kontaktseite »
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Bitte geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein. Wir senden Ihnen einen Code, um Ihr Passwort zu erneuern.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Wir haben einen Code an 0176******70 gesendet. Bitte geben Sie den Code hier ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Wir haben einen Code an ma********mann@****4.de gesendet. Bitte geben Sie den Code hier ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum ein.
Neues Passwort erstellen
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Ihre E-Mail ist unterwegs
Wir haben an eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet.
Wenn Sie diese E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach.
Während sich Bankkunden über steigende Gebühren und immer öfter sogar über Minuszinsen auf dem Konto ärgern, erwirtschaften die hiesigen Genossenschaftsbanken Gewinne in Milliardenhöhe. Für Sparer, die Negativzinsen fürchten, gab es anlässlich der Jahresbilanz zumindest ein wenig Entwarnung.
Trotz Niedrigzins-Politik der EZB erzielen die Genossenschaftsbanken einen Gewinn in Milliardenhöhe.
Strafzinsen spielen für die Bilanz der Genossenschaftsbanken praktisch keine Rolle: Es gebe keine Genossenschaftsbank, die durch Minuszinsen ihre Gewinn- und Verlustrechnungen entlasten wolle, wird Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich der Jahresbilanz von Handelsblatt zitiert. Um Strafzinsen einzuführen, sei es an den Genossenschaftsbanken, dies zunächst mit den betroffenen Kunden selbst zu vereinbarten, so BVR-Vorstand Gerhard Hofmann gegenüber der Zeitung. Erst mit Zustimmung des Kunden bestehe dann die Möglichkeit, den Minus-Zins etwa über einen Preisaushang beziehungsweise die Allgemeinen Geschäftsbedingungen einzuführen. Auch sollen Zinsen unter null Prozent im Privatkundengeschäft der Genossenschaftsbanken weiter die Ausnahme bleiben, dazu sei der Wettbewerb zu intensiv, sagt Fröhlich.
Diese Aussage ist vor dem Hintergrund des aktuellen Falles der Volksbank Reutlingen zu verstehen. Sie hatte kürzlich Negativ-Zinsen auf Girokonten sowie Tages- und Festgeld in ihrem Preisaushang bekannt gegeben, laut eigener Aussage aber nicht eingeführt. Mittlerweile sind die entsprechenden Zinssätze wieder aus dem Aushang gestrichen worden. Trotzdem könnte sich an diesem Fall bald vor Gericht entscheiden, inwieweit Sparzinsen auf Sparkonten überhaupt zulässig sind. Um diese Frage zu klären, hatten Verbraucherschützer vergangene Woche Klage gegen die Volksbank Reutlingen eingereicht.
Seit Jahren erhöhen die Banken hierzulande Gebühren oder führen neue ein. Darüber hinaus haben verschiedene Geldhäuser die Zinssätze auf Sparkonten in den negativen Bereich abgesenkt, in der Regel ausschließlich für wohlhabende Kunden. Als Begründung dienen mitunter die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die Herausforderungen der Digitalisierung oder die Umsetzung neuer EU-Richtlinien. Die aktuelle Bilanz vom BVR scheint da so gar nicht ins Bild zu passen.
Trotz Niedrigzinsen sprudeln die Gewinne
Zusammengerechnet haben die 972 deutschen Genossenschaftsbanken mit der DZ Bank und den weiteren zum Verbund gehörigen Unternehmen wie etwa der Bausparkasse Schwäbisch Hall oder der R+V Versicherung im vergangenen Jahr einen Gewinn vor Steuern von 8,3 Milliarden Euro erzielt. Gegenüber dem Vorjahr ist der Gewinn damit zwar um 1,5 Milliarden zurückgegangen, doch damit sei die Bankengruppe immer noch eine der ertragsstärksten in Europa, wie es in der offiziellen Mitteilung des BVR heißt.
Zugelegt hat laut BVR im vergangenen Jahr vor allem das Geschäft mit Krediten. Unter anderem schlossen viele Kunden Baufinanzierungen mit langen Zinsbindungen ab. Aber auch die Einlagen sind im vergangenen Jahr gewachsen. Sowohl die Summe der ausstehenden Kredite als auch die Kundeneinlagen sind 2016 um rund fünf Prozent gewachsen. Auch der Niedrigzins der EZB scheint für die Genossenschaftsbanken keine schwerwiegende Bedrohung darzustellen. Der BVR „weist eine starke bilanzielle Kapitalausstattung auf und kann die Risiken aus der Niedrigzinspolitik aus eigener Kraft auch längerfristig tragen“, kommentiert Fröhlich die aktuellen Zahlen.