Jetzt anmelden und mit dem CHECK24 Kreditvergleich bis zu 2.000 EUR sparen.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
089 - 24 24 11 24 Hilfe und Kontakt
Ihre persönlichen Kreditexperten
089 - 24 24 11 24
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
kredit@check24.de
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Frühjahrsputz So bringen Sie Ordnung in Ihre Finanzen

|

A A A
Der Frühjahrsputz ist ein guter Anlass, sich von Altem und Eingestaubtem zu trennen. Das tut auch den Finanzen gut. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ordnung in Ihre Geldangelegenheiten bringen und dadurch auch noch sparen.  
Frau Laptop Taschenrechner

Foto: So bringen Sie Ordnung in Ihre Finanzen - (Getty Images-Watchara Piriyaputtanapun)

Die ersten Monate eines jeden Jahres sind meist die gefürchtetsten. Zahlreiche Rechnungen und Abbuchungen müssen beglichen werden. Die Folgen der Inflation und des Ukrainekriegs halten weiter an und erhöhen die Kosten. Viele Menschen müssen daher besonders auf ihre Finanzen achten. Bei den Neujahrsvorsätzen 2023 steht das Thema „Geld sparen“ deshalb häufig weit vorne auf der Liste.  

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Finanzen auf Vordermann bringen: Wo steckt das meiste Sparpotenzial? Warum ist eine Budgetplanung wichtig? Und wie bekommen Sie einen günstigen Kredit für geplante Anschaffungen?

Schritt 1: Prüfen Sie Ihr Haushaltsbudget

Fangen Sie zunächst bei Ihren Einnahmen an: Was hat sich im vergangenen Jahr an Ihrer persönlichen Situation geändert? Eine Gehaltserhöhung sorgt zum Beispiel für ein größeres Plus auf der Einnahmeseite.

Im nächsten Schritt justieren Sie Ihre Ausgaben nach: Was ändert sich voraussichtlich in diesem Jahr?  Für Strom und Energie müssen Sie vermutlich mehr Geld einkalkulieren, ebenso für Lebensmittel und Benzin.

Was nun am Ende der Rechnung übrig bleibt, können Sie zum Beispiel sparen oder für eine anstehende Finanzierung einkalkulieren.   
 

Schritt 2: Optimieren Sie Ihre Kredite

Am meisten sparen Sie, indem Sie teure Händlerfinanzierungen und Ratenkäufe vermeiden. Bei einigen Anbietern werden teilweise hohe Zinsen fällig. Paypal verlangt fast 10 Prozent Zinsen, bei Klarna zahlen Sie über 14 Prozent und der Onlinehändler Otto verlangt sogar bis zu 16 Prozent Zinsen.

Deutlich günstiger sind die Zinsen meist für einen klassischen Ratenkredit. Dank einer Umschuldung würden Sie in unserer Beispielrechnung fast 700 € sparen.

Beispielrechnung: Umschuldung eines Ratenkaufs bei Otto

  Ratenkauf bei Otto Kredit
Kreditbetrag 3.000 € 3.000 €
Laufzeit 48 Monate 48 Monate
Zinssatz* 15,20 % 4,24 %
Zinsaufwand 950,40 € 261,69 €
Ersparnis 688,71 €

*Datenbasis: nach www.otto.de und nach Volumen gewichteter, durchschnittlicher effektiver Jahreszins aller in 2022 über CHECK24 abgeschlossenen Kredite mit dem Verwendungszweck „Umschuldung/Kredit ablösen“

Ein weiterer Vorteil der Umschuldung: Aus vielen kleinen Raten wird eine Kreditrate, dadurch haben Sie einen besseren Überblick über die eigenen Finanzen - Thema Frühjahrsputz für Ihre Finanzen. Die neue Kreditrate lässt sich zudem auch ganz einfach an Ihr aktuelles Budget nach oben oder unten durch Veränderung der Laufzeit anpassen.

Tipps für einen günstigen Kredit

✓ Wählen Sie eine möglichst kurze Kreditlaufzeit
Die Kreditrate ist von der Laufzeit abhängig. Gerade bei höheren Kreditsummen wird oft eine längere Laufzeit gewählt, um die monatliche Belastung gering zu halten. Für besonders lange Laufzeiten von zum Beispiel 108 Monaten, verlangen Banken deutlich höhere Zinsen, da das Ausfallrisiko steigt. Bei nur kleinen Veränderungen der Laufzeit (zum Beispiel von 60 auf 72 Monaten) variieren die Zinskonditionen meist kaum. Mit einer kürzeren Kreditlaufzeit sparen Sie mehr Geld, da die Zinskosten insgesamt deutlich geringer sind.

✓ Nehmen Sie den Kredit zu zweit auf
Bei bonitätsabhängigen Zinsen erhalten Sie durch einen zweiten Kreditnehmer meist günstigere Konditionen. Denn das zusätzliche Einkommen erhöht für die Bank insgesamt die Sicherheit, dass der Kredit zurückbezahlt wird. Gerade bei hohen Kreditsummen steigt durch einen zweiten Kreditnehmer zudem die Chance auf eine Kreditzusage.

✓ Geben Sie den Verwendungszweck an
Banken und Kreditinstitute vergeben zweckgebundene Kredite in der Regel zu günstigeren Konditionen als Kredite zur freien Verwendung. Bei zweckgebundenen Krediten dient das zu finanzierende Objekt (zum Beispiel ein Auto) der Bank als Sicherheit bei Zahlungsausfällen.

Schritt 3: Identifizieren Sie unnötige Ausgaben

Durch viele kleine Ausgaben kommen schnell große Beträge zusammen. Gebühren und Abonnements summieren sich über das Jahr auf mehrere Hundert Euro. Vermeiden Sie unnötige Kosten für Dienste, die Sie wenig nutzen, zum Beispiel für Streaming-Plattformen wie Amazon, Netflix und Sky oder den Mitgliedsbeitrag im Fitnessstudio. Den zusätzlichen Betrag können Sie zum Beispiel zum Tilgen von Krediten oder zum Sparen nutzen.

Schritt 4: Vermeiden Sie Kontoüberziehungen

Wer sein Girokonto regelmäßig überzieht, muss mit teils sehr hohen Zinsen rechnen. Der durchschnittliche Dispozins ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen und liegt auf dem höchsten Stand seit über fünf Jahren. Ende Dezember 2022 lag der Wert bei 8,53 Prozent. Im Verlauf des Jahres werden die Dispozinsen durch die Erhöhung des Leitzinses vermutlich noch weiter ansteigen.

In unserer Beispielrechnung sparen Sie beim Dispoausgleich durch einen Ratenkredit fast 38 Prozent Zinskosten.

Beispielrechnung: Dispoablösung durch Ratenkredit

  Dispokredit Kredit
Kreditbetrag 2.000 € 2.000 €
Laufzeit 36 Monate 36 Monate
Zinssatz 8,53 %* 5,30 %**
Zinsaufwand 263,32 € 163,85 €
Ersparnis 99,47 €

*Quelle: Publikation von Barkow Consulting https://www.barkowconsulting.com/dispo-zins-steigt-auf-5-jahreshoch/
**Datenbasis: nach Volumen gewichteter, durchschnittlicher effektiver Jahreszins aller in 2022 über CHECK24 abgeschlossenen Kredite mit dem Verwendungszweck „Ausgleich Dispo“

Schritt 5: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Bonität

Ihre Kreditwürdigkeit und Ihr Schufa-Score sind entscheidend dafür, ob und zu welchen Konditionen Sie einen Kredit bei der Bank erhalten. Im Rahmen des Frühjahrsputzes sollten Sie daher Ihre Kreditwürdigkeit überprüfen. Nutzen Sie dafür die kostenlose CHECK24 Bonitätsprüfung und erhalten Sie schnell und einfach eine Einschätzung über Ihre Kreditwürdigkeit. Zusätzlich bekommen Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Bonität verbessern können.

Der CHECK24 Bonitätscheck

Weitere Nachrichten über Kredit

  • 21.03.2023

    Noch schneller zum Wunschkredit: Tipps vom CHECK24 Kreditexperten

    Hat die Bank eine Rückfrage, kann sich die Auszahlung des Kredits unnötig verzögern. Umso genauer also notwendige Daten angeben werden, desto schneller geht´s - denn der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Tipps vom CHECK24 Kreditexperten Josef Blumenfelder. » mehr

  • 23.09.2022

    Warten oder noch schnell kaufen: Warum sich ein Kredit auch bei steigenden Zinsen lohnt

    Die Inflation treibt die Preise nach oben, alles wird teurer. Die Zinsen für Ratenkredite sind seit Jahresbeginn bereits um 30 Prozent gestiegen. Aktuell haben die gestiegenen Zinsen allerdings nur geringe Auswirkungen auf die monatlichen Kreditraten der Verbraucher. Warum Sie geplante Anschaffungen nicht länger aufschieben sollten und warum sich ein Kredit gerade jetzt besonders lohnt, zeigen wir Ihnen anhand von einigen Beispielen. » mehr

  • 26.08.2022

    Schufa-Score und Dispo: So viel Wahrheit steckt in den bekanntesten Kredit-Mythen

    In der Kreditwelt gibt es viele Mythen: Mehrere Kredite sind schlecht für den Schufa-Score. Aus dem Kreditvertrag komme ich nicht mehr raus. Bei meiner Hausbank bekomme ich garantiert das beste Angebot und ein Dispo-Kredit ist billiger als der Ratenkredit. Wir klären die Rätsel um diese vier gängigen Kredit-Mythen auf. » mehr