089 - 24 24 11 22 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 22
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
baufi@check24.de
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Jetzt vergleichen und Gutscheinpaket im Wert von 240 € sichern!
Sie sind hier:
Baufinanzierung Lexikon
Baufinanzierung Lexikon

Tilgungsplan

Unter einem Tilgungsplan versteht man bei Baufinanzierungen und anderen Verbraucherkrediten die grafische Verlaufsdarstellung des Darlehens vom Zeitpunkt der Auszahlung bis zur vollständigen Rückzahlung. Banken in Deutschland sind gesetzlich (vgl. §247 EGBGB) dazu verpflichtet, ihren Kunden bei der Auszahlung eines Kredites einen detaillierten Tilgungsplan vorzulegen.

Weitere Informationen:

Inhalt dieses Tilgungsplans ist nicht nur der aufgenommene Geldbetrag, sondern auch die monatlich zu zahlende Darlehensrate sowie und die Restschuld, die sich aus der Tilgung an bestimmten Zeitpunkten ergibt. Im Tilgungsplan wird die fällige Darlehensrates zudem in den enthaltenen Zins- und Tilgungsanteil aufgeschlüsselt. Verbraucher können dabei regelmäßig selbst entscheiden, ob der Tilgungsplan auf monatlicher oder jährlicher Basis dargestellt werden soll.

Aufgrund der deutlich längeren Laufzeiten unterscheidet sich der Tilgungsplan einer Baufinanzierung jedoch von dem eines Ratenkredites: Verlässliche Angaben über die jeweilig fälligen Zins- und Tilgungsanteile sowie die daraus resultierende Restschuld sind nur während der vereinbarten Sollzinsbindung und nicht über die gesamte Laufzeit möglich. Grund hierfür ist, dass die Bank selbst nicht weiß, wie hoch die Bauzinsen nach Ablauf dieses Zeitraumes sein werden. Daher können nur Schätzwerte für den Verlauf der Baufinanzierung nach der Zinsbindung getroffen werden. Bei Baufinanzierungen mit variabler Verzinsung ist ein exakter Tilgungsplan demnach nur für den Zeitraum möglich, in dem der Kunde mit der Bank ein Zinsniveau vereinbart hat. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen aktuellen Tilgungsplan zu erstellen, wenn eine neue Sollzinsbindung vereinbart wird.

Dadurch erhält er einerseits Transparenz und zudem eine gewisse Planungssicherheit, da der Kreditnehmer seine Finanzierung über den gesamten Tilgungszeitraum des Kredits betrachten kann. Nimmt der Darlehensnehmer während der Laufzeit seines Immobilienkredites eine Sondertilgung vor, sollte er sich im Anschluss einen neuen Tilgungsplan erstellen lassen: Da die Sondertilgung die Restschuld der Baufinanzierung plötzlich um einen größeren Betrag reduziert, verändert sich bei gleichbleibender Tilgungsgeschwindigkeit die restliche Laufzeit der Finanzierung.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.


CHECK24 Service

CHECK24 Baufinanzierung

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

089 - 24 24 11 22

8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: